Navigation auf uzh.ch
2020 | ||
Janosch Steuwer | Förderpreis des Kulturfonds ProLitteris 2020 für das Buch „Ein Drittes Reich, wie ich es auffasse. Politik, Gesellschaft und privates Leben in Tagebüchern 1933-1939". | |
2018 | ||
Gleb Albert | Preis des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels zur Förderung der Übersetzung geisteswissenschaftlicher Werke. Ausgezeichnet wurde das Buch „Das Charisma der Weltrevolution. Revolutionärer Internationalismus in der frühen Sowjetgesellschaft 1917–1927“ (Böhlau Verlag, 2017) | |
Benjamin Straumann |
István Hont Book Prize 2016 für Privatdozent Benjamin Straumann für sein Buch „Crisis and Constitutionalism: Roman Political Thought from the Fall of the Republic to the Age of Revolution“ | |
2017 | ||
Mirco Melone | UZH-Jahrespreis für die von Monika Dommann betreute Dissertation „Fotografische Geschichte. Kommerzielle Bildanbieter, Digitalisierung und das historische Werden der Pressefotografie in der Schweiz“. | |
2016 |
|
|
Gleb Albert | Auszeichnungen für seine Dissertation „Das Charisma der Weltrevolution. Revolutionärer Internationalismus in der frühen Sowjetgesellschaft, 1917-1927“: Wissenschaftspreis der Rosa Luxemburg Stiftung Sachsen; Dissertationspreis der Universitätsgesellschaft Bielefeld. | |
Pascal Germann | Jahrespreis der UZH für seine Dissertation "Laboratorien der Vererbung. Rassenforschung und Humangenetik in der Schweiz, 1900-1970". | |
Roman Rossfeld | Preis für Wirtschaftsgeschichte 2016 für den Beitrag "Abgedrehte Kupferwaren: Kriegsmaterialexporte der schweizerischen Uhren-, Metall- und Maschinenindustrie im Ersten Weltkrieg". | |
2015 |
||
Gleb Albert | Postdoc-Preis der "British Association for Slavonic and Eastern European Studies" für den Artikel "To help the Republicans not just by donations and rallies, but with the rifle: militant solidarity with the Spanish Republic in the Soviet Union, 1936-37", erschienen in der European Review of History 21(4) . | |
Monika Dommann | Buchpreis zur Förderung exzellenter geistes- und sozialwissenschaftlicher Publikationen für ihr Werk "Autoren und Apparate. Die Geschichte des Copyrights im Medienwandel" (S. Fischer Verlag). | |
Matthias Schmelzer | Auszeichnungen für seine Dissertation „The hegemony of growth. The making and remaking of the economic growth paradigm and the OECD (1948–2010)": Internationaler Preis in Wirtschaftsgeschichte der Neuzeit an der World Economic History Conference; Friedrich Lütge Award 2015 der Deutschen Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. | |
Jakob Tanner | Verleihung des Ehrendoktors der Universität Luzern für seine vielfältige und viel beachtete Forschung, seine öffentlichen Stellungnahmen als Forscher sowie seine Arbeit in gesellschaftsrelevanten Kommissionen (Stichwort "Bergier-Kommission). | |
2013 |
||
Beat Näf | Ausonius-Preis des Zentrums für Altertumswissenschaften der Universität Trier für seine Verdienste bei der Erforschung der Sptäantike, seine Herausgebertätigkeit sowie seine Vermittlung historischen Wissens mittels digitaler Medien |