Master Economic History / Wirtschaftsgeschichte

Produktives Kooperationsverhältnis

Geschichtswissenschaft und Ökonomie erklären wirtschaftliche Dynamik, unternehmerische Entscheidungen und wirtschaftspolitische Weichenstellungen mit unterschiedlichen Modellen und Terminologien. Das interdisziplinär konzipierte Programm unseres Masterstudienprogramms baut solche Verständigungsbarrieren ab und bringt die beiden Disziplinen in ein produktives Kooperationsverhältnis: Ökonominnen und Ökonomen lernen die Bedeutung historischer Faktoren und soziokultureller Kontexte kennen, während Geschichtsstudierende mit ökonomischen Argumentationsweisen und Forschungszugängen vertraut gemacht werden. Das Masterstudienprogramm ist epochenübergreifend, interdisziplinär und interfakultär angelegt. Es verbindet quantitative mit qualitativen Arbeitsweisen und vereinigt unterschiedliche thematische Schwerpunkte.

Das Masterstudienprogramm kann als Major (90 ECTS Credits) oder Minor (30 ECTS Credits) absolviert werden. Eine Bewerbung ist nur für den Major erforderlich.

Voraussetzungen

Voraussetzung ist ein an der Universität Zürich anerkannter Bachelorabschluss in Geschichte (z.B. Geschichte oder Geschichte der Neuzeit), in Ökonomie (z.B. Volks- oder Betriebswirtschaft) oder in Sozialwissenschaften (z.B. Soziologie, Politikwissenschaft, Anthropologie) im Umfang von mindestens 60 ECTS Credits. Weitere Voraussetzung ist der Nachweis eines guten Abschlusses (5.0 nach Schweizer Notensystem oder einer äquivalenten Fachnote anderer Notenstandards) im vorausgesetzten Bachelor-Studienprogramm sowie ein Motivationsschreiben. Studierende ohne Fachkenntnisse in Geschichte beziehungsweise Ökonomie müssen bis zu 12 ECTS Credits im jeweiligen Fach nachholen. Die Auflagen werden sur dossier definiert.

Berufsperspektiven

Das Studienprogramm eröffnet ein breites Tätigkeitsfeld in Forschung und Lehre, Grossunternehmen und KMUs, im Journalismus und in der öffentlichen Verwaltung. Darüber hinaus qualifiziert es für Führungsfunktionen in Unternehmen, Stiftungen, Berufsverbänden und internationalen Organisationen, die ein vertieftes Verständnis für das komplexe Zusammenwirken wirtschaftlicher und sozialer Faktoren voraussetzen.

Unter gewissen Bedingungen kann mit dem Studienprogramm Wirtschaftsgeschichte auch das Lehrdiplom für Maturitätsschulen erworben werden. Die Bedingungen sind unter der Rubrik Studium/Lehrdiplome auf der Webseite des Historischen Seminars aufgeführt.

Studienbeginn und Bewerbung

Studienbeginn jeweils im Herbstsemester.

Das Masterstudienprogramm kann als Major (90 ECTS Credits) oder Minor (30 ECTS Credits) absolviert werden. Eine Bewerbung ist nur für den Major erforderlich.

Für weitere Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen und dem Bewerbungsprozess des Major-Studienprogramms siehe Bewerbung für das Studienprogramm Economic History / Wirtschaftsgeschichte (90 ECTS Credits).

Programmdirektion und Kuratorium

Das Masterstudienprogramm Economic History / Wirtschaftsgeschichte ist epochenübergreifend, interdisziplinär und interfakultär angelegt. An Lehre und Forschung beteiligen sich das Historische Seminar bzw. die Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte an der Philosophischen Fakultät der UZH sowie der Chair for Economic History am Department of Economics der UZH.

Programmdirektion

Mitglieder des Kuratoriums

Beachten Sie auch das Lehrangebot weiterer Dozierender für den MA Economic History / Wirtschaftsgeschichte im Vorlesungsverzeichnis der UZH.