Navigation auf uzh.ch
Der Lehrtätigkeit an einer Mittelschule stellt eine attraktive berufliche Perspektive für Studierende im Bereich der Geschichte dar. Die fachwissenschaftliche Ausbildung am Historischen Seminar bildet die Grundlage für eine spätere Lehrtätigkeit auf Sekundarstufe I (7.-9. Klasse) und/oder Sekundarstufe II (Gymnasium/Kantonsschule).
Master-Studierende der Pädagogischen Hochschule Zürich (PHZH) studieren in der Regel vier Unterrichtsfächer. Die Geschichte ist Bestandteil des Faches «Geschichte, Geografie, politische Bildung». Die betreffenden Studierenden absolvieren die fachwissenschaftlichen Module in Geschichte (GGP.S410 / 430 / 450 / 470) am Historischen Seminar der Universität Zürich. Diese beinhalten den «Grundkurs 1 und 2», «Schweizer Geschichte», «Europäische und aussereuropäische Geschichte», s. Homepage PHZH Sek. I
Der Bachelor und der Master in Geschichte bilden den Ausgangspunkt für ein «Lehrdiplom für Maturitätsschulen» (Sekundarstufe II), das am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich absolviert wird und die Lehrtätigkeit am Gymnasium zum Berufsziel hat. (Informationen zum Lehrdiplom,
Informationsanlässe)
Das Lehrdiplom kann in einem oder in zwei Schulfächern erworben werden (also z.B. nur in „Geschichte“ – oder in „Geschichte“ und „Englisch“ etc.). Dementsprechend wird von einem Monofach oder von einem 1. und 2. Unterrichtsfach gesprochen.
Wer nur ein Unterrichtsfach abschliessen möchte, muss dieses im Major studiert haben (inkl. Masterarbeit) – ansonsten sind die fehlenden ECTS Credits bzw. die vorgeschriebenen Teilgebiete (Zeitbereiche) sowie die MA-Arbeit in der betreffenden Fachrichtung nachzuholen.
Wer ohne zusätzliche fachwissenschaftliche Auflagen das Lehrdiplom im Fach „Geschichte“ am Gymnasium anstreben möchte, muss den BA „Geschichte“ absolvieren.
Der BA Major „Geschichte“ stellt sicher, dass alle vorgeschriebenen Zeitbereiche (Altertum, Mittelalter, Neuzeit) in genügendem Umfang studiert worden sind.
Wer zusätzlich den MA Major „Geschichte“, „Wirtschaftsgeschichte“, „History of the Contemporary World“ oder „Internationale Osteuropastudien“ (mit Schwerpunkt Geschichte: mind. 45 ECTS) absolviert, kann automatisch zum Lehrdiplomstudium (Monofach/1. Unterrichtsfach) zugelassen werden.
Der BA Minor „Geschichte“ in Kombination mit dem MA „Geschichte“ stellt nur sicher, dass die vorgeschriebenen Zeitbereiche für das 2. Unterrichtsfach „Geschichte“ erfüllt sind.
Wer vom BA Minor in „Geschichte“ oder „Geschichte der Neuzeit“ in den MA Major „Geschichte“ wechselt und für das 1. Unterrichtsfach zugelassen werden will, muss die vorgeschriebenen Zeitbereiche analog zum BA Major (je mind. 15 ECTS Credits im Altertum, Mittelalter, Neuzeit) aufwerten.
Im MA Minor können im Hinblick auf das 2. Unterrichtsfach auch „Geschichte der Neuzeit“, „Geschichte des Mittelalters“, „Alte Geschichte“, „Osteuropäische Geschichte“ oder „Wirtschaftsgeschichte“ absolviert werden – fehlende Zeitbereich sind nachzuholen (mit einem BA Major in Geschichte gelten sie als erfüllt).
Wer mit einem fachfremden Bachelor in ein Masterprogramm der Fachrichtung Geschichte aufgenommen wird und mit diesem Abschluss das Lehrdiplom für „Geschichte“ anstrebt, muss den Bachelor gemäss den vorgeschriebenen fachwissenschaftlichen Mindestanforderungen (inkl. vorgeschriebene Teilgebiete bzw. Zeitbereiche) aufwerten (s. Rahmen- und Studienordnung des Instituts für Erziehungswissenschaft).
Beginn der Lehrdiplomausbildung: frühestens nach Abschluss des Bachelorstudiums (zusätzliche Einschreibung im Institut für Erziehungswissenschaften, Abteilung Lehrerinnen- und Lehrerbildung Maturitätsschulen, s. Homepage des IfE).
Abschluss der Lehrdiplomausbildung: erst nach Erwerb des Masterdiploms möglich
Erste Teile des Lehrdiploms (Erziehungswissenschaft) können schon zu Beginn der fachwissenschaftlichen Master-Stufe studiert werden; die fachdidaktischen Teile können während oder nach dem Abschluss des Fachstudiums studiert werden.
Es empfiehlt sich, zuerst das MA-Studium voranzutreiben bzw. abzuschliessen, bevor die Lehrdiplomausbildung aufgenommen wird. Diese benötigt sowohl mit einem als auch mit zwei Unterrichtsfächern insgesamt ca. vier Semester (60 ECTS). Wird die Ausbildung parallel zum Masterstudium in der Fachwissenschaft absolviert, ist mit einer längeren Studiendauer zu rechnen.
Grundsätzlich wird empfohlen, das Lehrdiplom in zwei Schulfächern abzuschliessen, da dies die Anstellungschancen erhöht. Die Masterarbeit ist in dem beabsichtigten 1. Unterrichtsfach zu schreiben. Im Falle der „Geschichte“ ist die zielführendste Kombination ein BA Major „Geschichte“ (120 ECTS), mit dem alle Zeitbereiche (unabhängig vom Masterprogramm) als erfüllt gelten, und ein MA Major „Geschichte“ (90 ECTS).
Gemäss der Studienordnung „Lehrdiplom für Maturitätsschulen“ der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich haben Kandidat/innen für das „Lehrdiplom für Maturitätsschulen“ mit ausländischem Studienabschluss eine mündliche Prüfung in Schweizer Geschichte von 30 Minuten abzulegen (6 ECTS). Die Anforderungen für diese Ergänzungsprüfung in Schweizer Geschichte sind in folgendem Merkblatt festgehalten:
Merkblatt Prüfung in Schweizer Geschichte für Lehramtskandidat/innen (PDF, 47 KB)