Workshop "Historische Semantik" mit Prof. Dr. Jan Rüdiger (Frankfurt a.M./ab 2014 Basel) und Prof. em. Dr. Ludolf Kuchenbuch (Fernuniversität Hagen)
Es handelt sich um eine Veranstaltung des Doktoratsprogramms
Geschichte der Universität Zürich. Im Doppelworkshop mit Prof. Dr. Jan Rüdiger (Frankfurt/bald Basel) und Prof. em. Dr. Ludolf Kuchenbuch (Fernuniversität Hagen/Berlin) geht es um dreierlei:
1) semantische Zugänge für (mittelalterliche) Quellen mit ausgesprochenem Alteritätscharakter zu entwickeln 2) Überlieferungen mit nichtseriellem Charakter („Kleinkorpora“) der historisch-semantischen Analyse zugänglich zu machen und 3) Möglichkeiten einer Semantik von „Handlungsmustern bzw. Praxemen“ auszuloten.
Beide Dozenten haben in unterschiedlicher Weise bereits intensiv auf diesen Gebieten gearbeitet und möchten ihre Erfahrungen mit dem wissenschaftlichen Nachwuchs diskutieren.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der detailierten Ausschreibung im Teaser rechts.
Am Vorabend des Workshops wird Jan Rüdiger im Zentralen Kolloquium des Doktoratsprogramms den Vortrag „Mit gespaltener Zunge. Politische Diglossie zwischen Alkuin und Artus“ halten.
(1.4.2014, 16.15-18.00 Uhr, KO2 F 153).
Weitere News
- Digital History and the Writing of History
- Historische Semantik. Sprache in der Geschichte - Geschichte in der Sprache
- Vortrag: "Dem Sprachereignis Luther «aufs Maul» geschaut"
- Historiographie und Historisierung der Ökonomie
- The Environment and Global History. Humans as Biological and Geological Agents
- Vortrag Claire Chatelain (Lille)
- Das Archiv als Raum der Wissensproduktion und Wissensdestruktion
- Workshop Moretti
- Wirtschaftsgeschichte der Schweiz im 20. Jahrhundert
- Theory and Empiricism. Approaches to History between Description and Abstraction
- Infrastrukturgeschichte: Zur Materialität von Gesellschaftsbeziehungen
- Doktorierendenkonferenz Kulturwissenschaften–Historische Anthropologie: Zürich, Wien, Berlin
- Was ist Kapitalismus? Mediävistische Perspektiven
- The Material Culture of an International Myth: Representations of Wilhelm Tell. Vortrag von Marc Lerner (Oxford, Mississippi)
- Behinderung als gesellschaftliche Herausforderung: Die Integration gliedmassenamputierter Veteranen in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. Vortrag von Christine Wolters (Hannover)
- Verrechtlichung persönlicher Beziehungen. Workshop mit Michaela Hohkamp (Hannover)
- Doktorierendentagung Wien, Zürich, Berlin
- Vortrag und Workshop mit Prof. Lauren Benton (New York)
- Vortrag und Workshop mit Prof. Walter Scheidel (Stanford)
- Vortrag und Workshop mit Prof. Shulamit Volkov (Tel Aviv)
- Workshop Digitale historische Edition
- Doktorierendenworkshop: Krieg und Gewalt im 19. und 20. Jahrhundert
- Summer School 2014: Legitimität von Geschlechterverhältnissen
- Vortrag Prof. Lutz Raphael: "Geschichte nach den Turns. Intellektuelle Herausforderungen und internationale Konstellationen der aktuellen Geschichtswissenschaft"
- Eine Kulturgeschichte des Kalten Kriegs. Vortrag und Workshop mit Siegfried Weichlein (Fribourg)
- Workshop „Historische Diskursanalyse. Aber wie? – Methodologie einer zeitgemässen Anwendung“ mit Prof. Dr. Martin Reisigl (Universität Bern) und Prof. Dr. Philipp Sarasin (UZH)
- Vortrag Prof. Dr. Martin Reisigl: "Die historische Dimension von Diskursen. Eine linguistische Annäherung"
- Vortrag Prof. Jan Rüdiger: "Mit gespaltener Zunge. Politische Diglossie zwischen Alkuin und Artus"
- Vortrag Prof. Dr. Christophe Duhamelle: "Die Vielschichtigkeit eines konfessionellen Konflikts im Alten Reich. Die doppelte Osterfeier im Jahre 1724"
- Vortrag Prof. Dr. Jochen Hellbeck (New Brunswick): "Wollt ihr den totalen Krieg?" Staatliche Mobilisierung und Selbsteinschaltung im Zweiten Weltkrieg (Deutschland, Sowjetunion, Großbritannien, USA)
- Workshop "Selbstzeugnisse als historische Quellen" mit Prof. Dr. Jochen Hellbeck
- Vortrag Prof. Dr. Stefan Rieger (Bochum): "Persistenz. Zu einer Kulturtheorie der Form"
- Workshop "Multitasking. Zur Ökonomie der Spaltung" mit Prof. Dr. Stefan Rieger
- Workshop "Geschichte von Stoffen und Rohstoffen" mit Prof. Dr. Bernd-Stefan Grewe
- Vortrag Prof. Dr. Bernd-Stefan Grewe (Freiburg): "Global commodity chains. Ein Königsweg globalgeschichtlicher Forschung?"