Ausbildungsangebot

Ausbildung

Das Ausbildungsangebot erstreckt sich auf vier Bereiche:

1. Orientierung und Inspiration: Neben den bestehenden Forschungskolloquien der Lehrstühle und Privatdozierenden finden im Rahmen des Zentralen Kolloquiums pro Semester drei Vorträge mit anschliessendem Workshop statt. Auf Initiative der Programmleitung, anderer Mitglieder des Historischen Seminars oder der Doktorierenden werden dazu FachvertreterInnen aus dem In- und Ausland eingeladen. Auch eine Summer School mit internationalen GastprofessorInnen wird regelmässig angeboten.

2. Selbstverortung und Vernetzung: Das Doktoratsprogramm bietet finanzielle und infrastrukturelle Unterstützung der Doktorierenden bei der Konzipierung eigener thematischer Workshops mit Expertinnen und Experten ihrer Wahl.

3. Schreiben und Kommunizieren in der Geschichtswissenschaft: Die Postdoktorierenden des HS bieten eine Schreibwerkstatt zur Diskussion von Buchkapiteln oder Aufsätzen der Doktorierenden sowie zur Reflexion über die Traditionen wissenschaftlichen Schreibens an. Expertenworkshops zum Schreiben von Aufsätzen und Drittmittelanträgen werden veranstaltet. Die Finanzierung von Konferenzreisen sowie Beiträge an Publikationsvorhaben der Doktorierenden (vor allem fremdsprachliches Lektorat) sind gewährleistet.

4. Überfachliche Kompetenzen: Das Kursangebot des Bereichs Überfachliche Kompetenzen sowie der Hochschuldidaktik der Universität Zürich ergänzen das HS-eigene Angebot.

Weitere Ausführungen finden Sie in der Wegleitung zum Doktoratsprogramm (siehe Downloads und Links). Bitte beachten Sie zudem die eigene Doktoratsordnung des Programms.