Von Daniel Ursprung, WiMa: Digibuc - Digitale Bibliothek Bukarests

«Gutgehendes Bierlokal oder Restaurant in Bukarest wünscht deutsche Frau zu pachten oder zu kaufen. Offerten mit Preisangabe, Lage, Kundenkreis etc. unter ...»: Was auf den ersten Blick nach Menschenhandel tönt, entpuppt sich als missverständlich formulierte Annonce im Bukarester Tagblatt vom 27. Mai 1913, S. 7. Die Ausgabe der Zeitung liegt als digitales Volltext-Faksimile im pdf-Format auf dem Portal Digibuc vor.
Die «Digitale Bibliothek Bukarests» ist eine Webseite, auf der umfangreiche gescannte Inhalte aus dem 19. und 20. Jahrhundert vorliegen. Neben Fachliteratur der vergangenen Jahrzehnte umfasste das auch zahlreiche Fachzeitschriften und Zeitungen. Für viele Belange ersetzt das Portal den Gang in die Bibliothek. 2009 ging die Seite unter dem Namen Dacoromanica online, seit 2013 heisst sie Digibuc. Seither aber gab es immer häufiger Probleme beim Zugriff, bis die Inhalte ab 2017 für mehrere Jahre gar nicht mehr zugänglich waren. Seit Sommer 2020 ist Digibuc wieder nutzbar. Damit sind auch die zahlreichen Monographien, Sammelbände, Quelleneditionen und Periodika, darunter auch viele alte und seltene, sonst nur schwer zugängliche Materialien, wieder auf Knopfdruck verfügbar.
Auch ohne Rumänischkenntnisse liegen für des Deutschen Mächtige ohne sprachliche Hürden (aber mit Potenzial für Missverständnisse!) nutzbare Quellen vor – allein das Bukarester Tagblatt und seine Annoncen ergäben bestimmt ein schönes Thema für eine Seminar- oder Bachelor-Arbeit. Und alle, die sich vertiefter mit rumänischer Geschichte beschäftigen, haben die Seite als unersetzliches Repositorium zu schätzen gelernt: http://www.digibuc.ro/.
Weitere News
- Von Regina Klaus, Verw.-Ass.: Pamfir - Film von Dmytro Sukholytkyy-Sobchuk
- Von Daniel Ursprung, WiMa: Moldau. Eine geteilte Geschichte — Materialien der Ringvorlesung
- Von Julia Zuber, Ass.: Feministinnen vereinen sich gegen den Krieg
- Von Daniel Ursprung, WiMa: ANNO: AustriaN Newspaper Online
- Von Regina Klaus, Verw.-Ass.: Aufbruch in Europa - Filmreihe im Stadtkino Basel
- Von Regina Klaus, Verw.-Ass.: CAD – Caucasus Analytical Digest, No. 122 (July 2021)
- Von Regina Klaus, Verw.-Ass.: Jeronim Perović: Rohstoffmacht Russland - Eine globale Energiegeschichte (Köln 2022)
- Von Emina Konjalić (ehem. Tutorin): Aspasia - The International Yearbook of Central, Eastern, and Southeastern European Women's and Gender History
- Von Julia Zuber, Assistentin: Michelle Berdy - «The Word's Worth»
- Von Benjamin Kaelin, WiMa: «Selbstinszenierung in Kriegszeiten» – Interview mit Andrej Marković
- Von Julia Zuber, Assistentin: Virtuelle Ausstellungen im Historischen Archiv der Omsker Oblast'
- Von Daniel Ursprung, WiMa: Mapire – Historical Maps
- Von Regina Klaus, Verw-Ass.: Im Reich Orbáns - 3teilige Podcast-Serie von Radio SRF zu Ungarn
- Von Peter Collmer, PD: Stalin digital
- Von Daniel Ursprung, WiMa: Rossica Europeana - Alte Drucke und Rara an der SOB
- Von Daniel Ursprung, WiMa: Valentin Mandache – Architekturführungen durch Bukarest
- Von Regina Klaus, Verw.Ass.: copernico.eu – Neues Portal zur Ostmitteleuropa-Forschung
- Von Regina Klaus, Verw.Ass.: Sylejmani, Shqipe: Bürde & Segen, (mbassador) Basel 2020 - Buchtipp
- Von Jovanka Antić, HiWi: Rossija v Graždanskoj vojne 1918–1922: ėnciklopedija v trech tomach
- Von Daniel Ursprung, WiMa: Digital Ottoman Studies
- Von Benjamin Kaelin, Assi: V Štabach Pobedy, 1941-1945 (ROSSPĖN, Moskva 2020)
- Von Natalija Jovanović, HiWi: Dubioza Kolektiv
- Von Daniel Ursprung, WiMa: novastan.org
- Von Felix Frey, Gast-Dozent: Quellensammlung «Russian Perspectives on Islam»
- Von Regina Klaus, V-Ass.: John Steinbeck/Robert Capa, Russische Reise — ein Seh- und Lesetipp
- Von Jovanka Antić, HIWI: Facebook der Russischen Revolution
- Von Daniel Ursprung, WiMa: Balkan-Blog
- Von Regina Klaus, VerwAss: Réveil sur Mars – Film (CH/F, 2020)
- Von Andrej Marković, Assistent: sovietblocksecurity.eu
- Von Gleb Albert, Post-Doc: Computerspiele in der späten ČSSR
- Von Peter Collmer, PD: Biografisches Lexikon «Widerstand und Opposition im Kommunismus 1945–91»
- Von Andrej Marković, Assistent: Jüdisches Leben in Belgrad – digital
- Von Jovanka Antić, HiWi: Crvena - Antifaschistische Front der Frauen
- Von Andrej Marković, Assistent: Bukovica (1968)
- Von Nada Boškovska, Lst-Inhaberin: Rumena Bužarovska - Mein Mann
- Von Benjamin Kaelin, Assistent: Gorodskaja Feerija: Russkij Plakat Konca XIX – Načala XX Veka (Moskva 2020)
- Von Daniel Ursprung, WiMa: Majlis Podcast
- Von David Tréfás, Lehrbeauftragter: Gedenkstätten zu Trianon in Ungarn
- Von Andrej Marković, Assistent: Once Upon a Time and Never Again - Ausstellung des Humanitarian Law Center, Prishtina
- Von Jovanka Antić, HiWi OEG-Bibliothek: Muzej žena Crne Gore
- Von Regina Klaus, Verw.-Ass: «Polen – Ein Land driftet auseinander» (Podcast von Radio SRF)
- Von Leonie Rohner, Tutorin: "Soviet Movies" und "Eastern European Movies" online
- Von Nada Boškovska, Lst-Inhaberin: Tage südosteuropäischer Literatur – Literaturhaus Zürich, 26.–28.02., online
- Tipp der Woche vom OEG-Team
- Von Dunja Krempin, Koordinatorin CEES: Kostin, Igor: Tschernobyl – Nahaufname, München (Kunstmann) 2006
- Von Andrej Marković, Assistent: Muškarci (Jugoslawien, 1963)
- Von Peter Collmer, PD: Notes from Poland
- Von Andrej Marković, Assistent: Interaktive Karte des Königreichs Jugoslawien
- Von Benjamin Kaelin, Assistent: Das Mosfil’m YouTube-Archiv
- Von Nataša Mišković, Gastdozentin Uni Basel: Filmreihe Lordan Zafranović - «Gleissendes Kino wider das Vergessen»
- Von Jovanka Antić, HiWi Bibliothek OEG: «100(0) Schlüsseldokumente zur russischen und sowjetischen Geschichte (1917–1991)»
- Von Andrej Marković, Assistent: Essaysammlung "Yugosplaining the World"
- Von Regina Klaus, Verw-Ass.: 1870–2020: 150 Jahre Polenmuseum Rapperswil
- Von Emina Konjalić, Tutorin: Graphic Novel von Nina Bunjevac: Vaterland – Eine Familiengeschichte zwischen Jugoslawien und Kanada
- Von Daniel Ursprung, Wiss. Mitarbeiter: Fototeca online a comunismului românesc
- Von Andrej Marković, Assistent: Ausstellung - The British and the Second World War in Yugoslavia
- Von Isabel Schenk, Studentin: Nachrichten aufs Ohr
- Vom OEG-Team
- Von Daniel Ursprung, wissenschaftlicher Mitarbeiter: Türkenbeute und Internet Archive
- Von Daniel Ursprung, wissenschaftlicher Mitarbeiter: Ottoman History Podcast
- Von Dr. Maria Shagina, fellow CEES: Catherine Belton, Putin's People
- Von Andrej Markovć, Assistent: Corona-Kulturangebot in Ex-Yu
- Von Dr. des. Dunja Krempin, Koordinatorin CEES: Dan Healey: Russian Homophobia
- Von Leonie Rohner, Tutorin: Calvert Journal, "A guide to the New East"
- Von Alexander Porath, Tutor: C-SPAN als Quelle für die Neueste Geschichte Russlands
- Von Benjamin Kaelin, Assistent: V 2017 godu
- Von Prof. Dr. Nada Boškovska: Andreevski, Quecke
- Von Daniel Ursprung, Wissenschaftlicher Mitarbeiter: MOOCs
- Von PD Dr. Peter Collmer: Diversity, historisch!
- Von Regina Klaus, Verwaltungsassistentin OEG: Literaturhaus, Osteuropa-Veranstaltungen
- Von Andrej Marković, Assistent: Bosnischer Atlas der Kriegsverbrechen
- Von Julia Zuber, Tutorin: Podcasts des Davis Center
- Von Dr. Maria Shagina: The Bridge. Natural Gas in a Redivided Europe
- Von Daniel Ursprung, wissenschaftlicher Mitarbeiter: Revolution in Rumänien, Dezember 1989
- Vom OEG-Team: Festschrift Wende 1989
- Von Tomislava Kosić, Doktorandin: Instagram
- Von Emina Konjalić, Studentin und Tutorin: Urbex im Osten
- Von Dr. Maria Shagina: Podcast Russia China
- Von Prof. Dr. Jeronim Perović: Karmal in der Tschechoslowakei
- Von Andrej Marković, Assistent: ARKzine
- Von Johannes Wahl, MA-Student/Tutor: Polenmuseum Rapperswil
- Von Daniel Ursprung, wissenschaftlicher Mitarbeiter: New Books Network
- Von Prof. Dr. Ekaterina Emeliantseva Koller: Manual for Survival
- Von Regina Klaus, Verwaltungsassistentin OEG: Culturescapes
- Von PD Dr. Peter Collmer - Osteuropa digital: Osmikon
- Von Benjamin Kaelin, Assistent: Sreda 19.7.1961
- Von Prof. Dr. Nada Boškovska: Klein und sehr fein!