Navigation auf uzh.ch

Suche

Historisches Seminar

Von Andrej Marković, Assistent: Bosnischer Atlas der Kriegsverbrechen

Die Ereignisse des Bosnienkriegs dokumentieren, der Öffentlichkeit zugänglich machen und an sie erinnern – das ist der Anspruch des «Bosnischen Atlas der Kriegsverbrechen 92-95». Betrieben wird er von dem in Sarajevo ansässigen Research and Documentation Center, das sich bereits mit dem Erstellen der grössten Kriegstotendatenbank einen Namen gemacht hatte. Nun präsentiert es die reichen Bestände seines Dokumentationsarchivs in Form eines Atlas, der auf der Basis von Google Earth funktioniert und entsprechend eingängig zu bedienen ist. Zwar wurden insbesondere Tode kartographiert, aber ebenso lassen sich unter anderem auch Lager, zerstörte Kulturdenkmäler oder den Kriegstoten gewidmete Gedenkstätten lokalisieren. Der Klick auf die Kartenmarkierungen legt Opferlisten sowie vorhandene Fotografien und Zeugenaussagen frei. Seit Dezember 2019 ist der Atlas auf Bosnisch und Englisch einzusehen:

http://mnemos.ba/ba/home/Atlas

Von Andrej Marković: Bosnischer Atlas der Kriegsverbrechen

oeg