Lehrveranstaltungen Daniel Ursprung
Seiteninhalt
Alle Lehrveranstaltungen, wo nicht anders vermerkt, an der Universität Zürich
Unterrichtete Weiterbildungskurse auf separater Seite
Unterrichtete Lehrveranstaltungen Daniel Ursprung
Vorschau: Frühling 2021
- Kolloquium (Übung) Islamisierung auf dem Balkan, Dienstag 10-12
Frühere Lehrveranstaltungen
- Kolloquium (Übung): Russifizierung? Imperiales Erbe und Sprachgebrauch im post-sowjetischen Raum, Dienstag 10-12
- Kolloquium (Übung): Karten machen Geschichte: Einführung in Historical GIS, Donnerstag 10-12
- Proseminar 3 (Historiographiegeschichte und Geschichtstheorie), Mittwoch 10-12
- Kolloquium (Übung): Nationalismus, Faschismus, Sozialismus: Rumäniens kontroverse Vergangenheit (Herbstsemester 2019, im Rahmen eines Projektes des kompetitiven Lehrkredits der UZH - digitale Leistungsnachweise: Präsentation von Lehrleistungen als Podcasts)
- Einführung in QGIS Desktop: Kurs der Zentralen Informatik für Angehörige der UZH (Studierende und Mitarbeitende): (zweitägig, 1. und 8. November 2019)
- Kolloquium (Übung) "Storytelling with maps: Vom Geschichtsatlas zur Webkarte (mit Einführung ins Kartographieren)" (Frühlingssemester 2019 - im Rahmen eines Projektes des kompetitiven Lehrkredits der UZH)
- Proseminar 3: "Einführung in Historiographiegeschichte und Geschichtstheorie" (Frühlingssemester 2019)
- Kolloquium (Übung) "Islam, Sozialismus und Nationalismus in Zentralasien: von den Chanen, Zaren und Sowjets bis heute" (Herbstsemester 2018, Mittwoch 10-12)
- Proseminar 2 zum Thema "Nah und fern: Darstellungen eigener und fremder Welten in Mittelalter und Neuzeit" (Herbstsemester 2018, Donnerstag 10-12)
- Stellvertretung für Prof. Dr. Claudia Zey in einer Sitzung der Vorlesung "Europa im 13. Jahrhundert - Kreuzzüge II" zum Thema: "Südosteuropa zwischen Regionalmächten und auswärtigen Eroberern", Mittwoch, 23. Mai 2018, 10-12 Uhr
- Beteiligung an der Ringvorlesung "Kulturelle Grundlagen Osteuropas" mit dem Thema "Zwischen Herrschaftswissen und historischem Gedächtnis. Archive in Osteuropa und Osteuropa im Archiv" (Frühlingssemester 2018), Dienstag, 8. Mai 2018, 12-14 Uhr
- Kolloquium (Übung) "Russifizierung? Sprache, Nationalitätenpolitik und imperiale Integration (vom Zarenreich bis heute)" (Herbstsemester 2017, Dienstag 10-12)
- Kolloquium (Übung) "Historische Mythen in der Ukraine: Geschichte zwischen Politik, Erinnerung und Wissenschaft" (Frühlingssemester 2017), Dienstag 10-12 - inklusive einer anschliessenden zweiwöchigen Exkursion durch die Ukraine und die Republik Moldau
- Beteiligung an der Ringvorlesung "Kulturelle Grundlagen Osteuropas" mit dem Thema "Archive in Osteuropa, Osteuropa im Archiv: Orte im Spannungsfeld zwischen Herrschaftswissen und historischem Gedächtnis" (Herbstsemester 2016), Dienstag, 22. November 2016, 12-14 Uhr
- Kolloquium (Übung)"Entdecken, Erkunden, Auskundschaften: Ordnungen des Wissens zu Südosteuropa im historischen Wandel" (Frühlingssemester 2016), Freitag 10-12 Uhr
- Kolloquium (Übung)"Visualisierungen der Welt. Geschichte der Kartographie vom Humanismus bis ins 20. Jahrhundert" (Frühlingssemester 2016), Dienstag 10-12 Uhr
- Proseminar 3 "Geschichtstheorie und Geschichte der Historiographie" (Herbstsemester 2015), Mittwoch 10-12 Uhr
- Proseminar Einführung in die Osteuropäische Geschichte zum Thema Historische Kontroversen und Forschungsprobleme der Geschichte Osteuropas (Herbstsemester 2015), Dienstag 10-12 Uhr
- Proseminar 3 "Geschichte der Historiographie" (Frühlingssemester 2015), Mittwoch 10-12 Uhr
- Beteiligung an der (Ring-)Vorlesung "Kulturelle Grundlagen Osteuropas" mit dem Thema "Herrschaftswissen verwahren, Gedächtnis bewahren: Archive in Osteuropa und Osteuropa im Archiv" (Frühlingssemester 2015, FS 2014), Dienstag, 12-14 Uhr
- Kolloquium "Imperiale Zwischenräume in Osteuropa: Grenzen, Randzonen und Übergangsgebiete (16.-19. Jh.)" (Frühlingssemester 2015), Dienstag 10-12 Uhr
- Proseminar 3 "Theoretische Grundlagen der Geschichtswissenschaft" (Frühlingssemester 2014), Mittwoch 10-12 Uhr
- Übung "Geschichte schreiben - zwischen Erzählung, Debatte und kritischer Reflexion" (Frühlingssemester 2014), Dienstag 14-16 Uhr
- Proseminar 3 zur"Geschichte der Historiographie: Methoden und Theorien der Geschichtswissenschaft" (Herbstsemester 2013), Mittwoch 10-12 Uhr
- Proseminar 2 zum Thema "Quellen zu den Türkenkriegen" (Frühlingssemester 2013), Donnerstag 10-12 Uhr
- Kolloquium (Übung) zum Thema "Die Türkenkriege - Kulturgeschichte europäisch-islamischer Konflikte und Wahrnehmungen" (Herbstsemester 2012), Freitag 10-12 Uhr; mit Exkursion nach Schwetzigen, Heidelberg und zur Karlsruher Türkenbeute
- Proseminar 2 zum Thema "Reiseberichte als historische Quelle" (Frühlingssemester 2012), Montag 10-12 Uhr
- Proseminar "Einführung in die Geschichte Osteuropas" zum Thema: "Reiseberichte als Quellen zur Geschichte Osteuropas" (Frühlingssemester 2012), Freitag 10-12 Uhr
- Übung Theorie und Methode "Historische Mythen und Geschichtsschreibung in Südosteuropa" an der Abteilung Geschichte Osteuropas und Südosteuropas der Ludwig Maximilians Universität München (LMU), Wintersemester 2011/12, Montag 16-18 Uhr.
- MA-Seminar "Jugoslawismus – Aufstieg und Fall eines Nationskonzepts", in der zweiten Semesterhälfte in Stellvertretung für Prof. Dr. Ulrich Schmid, Universität St. Gallen (Herbstseemster 2010), Donnerstag 14-16 Uhr
- Proseminar I: "Einführung in Arbeitstechniken der Geschichte", Thema: "Krieg im Spätmittelalter und Früher Neuzeit - sozial- und kulturgeschichtliche Aspekte" (Herbstsemester 2010), Freitag 14-16 Uhr
- Proseminar II: "Einführung in die Quellenkunde" zum Thema: "Der Blick auf das Fremde" (Herbstsemester 2009), Dienstag 10-12 Uhr
- Kolloquium (Übung) "Ethnizität als historische Kategorie am Beispiel Osteuropas" (Frühlingssemester 2009), Donnerstag 16-18 Uhr
- Proseminar I: "Einführung in Arbeitstechniken der Geschichte" zum Thema: "Familie und Verwandtschaft in der Geschichte" (Herbstsemester 2008), Montag 16-18 Uhr
- Proseminar "Einführung in die Geschichte Osteuropas" zum Thema: "Migration in der Geschichte Osteuropas" (Herbstsemester 2007, zusammen mit Ekaterina Emeliantseva), Montag 16-18 Uhr
- Kolloquium (Übung) "Personenkult im Kommunismus" (Sommersemester 2007), Montag 16-18 Uhr
- Proseminar "Einführung in die Geschichte Osteuropas" zum Thema "Minderheiten in Osteuropa"(Wintersemester 2006/07, zusammen mit Arié Malz), Montag 16-18 Uhr
- Proseminar "Einführung in die Geschichte Osteuropas" zum Thema "Minderheiten, Randgruppen, Fremde: Zugänge zur Kulturgeschichte Osteuropas" (Wintersemester 2004/05, zusammen mit Ekaterina Emeliantseva), Montag 16-18 Uhr
- Kolloquium (Übung) "Nationalitätenprogramme im östlichen Habsburgerreich zwischen Josephinismus und Erstem Weltkrieg" (Sommersemester 2004), Dienstag 16-18 Uhr
- Proseminar "Einführung in die Geschichte Osteuropas" zum Thema "Politische Systeme in den Ländern Osteuropas - Vergangenheit und Gegenwart" (Wintersemester 2003/04, zusammen mit Arié Malz), Montag 16-18 Uhr
- Stellvertretung (zusammen Arié Malz und Eva Mäder) für PD Dr. Gabriele Scheidegger: Kolloquium (Übung) "Psychogrammatische Lektüre von Reden Stalins" (Sommersemester 2003), Dienstag 14-16 Uhr
- 2002-2007: Assistenz in diversen Lehrveranstaltungen (Seminaren) des Lehrstuhls für Osteuropäische Geschichte
Projekte
- Erfolgreiches Einwerben eines Projektes des Kompetitiven Lehrkredits der Universität Zürich zum Thema: Digitale Leistungsnachweise (Laufzeit: 2019-2021), siehe auch den Projektblog Historia & Techne
Hochschuldidaktische Ausbildung
- Frühjahr 2010 Absolvierung des E-Learning-Zertifikates von Universität Zürich, Eidgenössischer Technischer Hoschule (ETH) und Pädagogischer Hochschule Zürich
- Frühjahr 2007 Absolvierung des Teaching-Skills-Zertifikates der Universität Zürich
- seit 2003 insgesamt 14 je zweitägigen Kurse an Universität und ETH Zürich zu Hochschuldidaktik (in Zusammenhang mit Teaching Skills-Zertifikat und E-Learning-Zertifikat der Universität Zürich, siehe oben) sowie drei ebenfalls zweitägige Kurse "Überfachliche Kompetenzen" (wissenschaftliches Schreiben, wissenschaftliches Präsentieren sowie Lern- und Arbeitsstrategien in wissenschaftlichen Projekten)
Organisierte Exkursionen
ohne eintägige Exkursionen im Inland
- April 2019: zusammen mit Andreas Wittwen (Institut für Erziehungswissenschaft UZH): 2-tägige Exkursion zum Thema "Türkenkrieg und Türkenmode" nach Heidelberg, Schwetzingen und Karlsruhe (Exkursion im Rahmen einer Hochschuldidaktischen Weiterbildung UZH)
- Juni 2017: 15-tägige Exkursion in die Ukraine, die Republik Moldau und nach Transnistrien; Thema; Geschichtspolitik und Erinnerungskultur in der Ukraine, in Anschluss an die Lehrveranstaltung "Historische Mythen in der Ukraine: Geschichte zwischen Politik, Erinnerung und Wissenschaft" (Frühlingssemester 2017) – siehe Bildergallerie oder Video
- Oktober 2012: 2-tägige Exkursion nach Heidelberg, Schwetzingen und zur Karlsruher Türkenbeute im Rahmen der Lehrveranstaltung "Die Türkenkriege - Kulturgeschichte europäisch-islamischer Konflikte und Wahrnehmungen" (Herbstsemester 2012) – siehe Bildergallerie