Navigation auf uzh.ch

Suche

Historisches Seminar

Lehrstuhl Prof. Dr. Nada Boškovska

oeg

Aktuelles

Ältere Meldungen und vergangene Veranstaltungen siehe News-Archiv

12.05. Kompaktkolloquium I im Rahmen des Forschungskolloquium 1&2 OEG/iOES/Doktoratskolloquium OEG

Am Freitag, dem 12. Mai, von 10.00 bis 18.00 Uhr findet das Kompaktkolloquium I statt.

Die in die Veranstaltungen eingebuchten Master-Studierenden präsentieren ihre Master-Projekte bzw. Master-Arbeiten.

Das Programm im Format PDF (PDF, 125 KB)können Sie hier herunter laden.

NB: Das Kompaktkolloquium II wird am Donnerstag, dem 25.05., abgehalten.

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

23.05. Abendveranstaltung: Der Westbalkan - Hausgemachte Probleme und Einflüsse der Weltpolitik

Auf ihrem Gipfel in Tirana im Dezember 2022 hat die Europäische Union die Beitrittsperspektive der Westbalkan-Staaten bekräftigt. Voraussetzung sind aber Reformen und die Übernahme von Sanktionen gegen Russland aufgrund des Krieges gegen die Ukraine. An dem Podium diskutieren wir die regionalen und globalen Herausforderungen, die den Westbalkan wieder in den Fokus der internationalen Aufmerksamkeit rücken.

Podiumsdiskussion mit:

Una Hajdari - Freie Journalistin
Andreas Ernst - Journalist NZZ
Boris Previšić - Universität Luzern
Nada Boškovska - Universität Zürich
Stefan Kube - Zeitschrift RGOW

Zeit/Ort: Dienstag, 23. Mai 2023, 18:15 h, KOL-F-101

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem CEES - Center for Eastern European Studies und der Zeitschrift Religion und Gesellschaft in Ost und West statt.

Den Flyer zum Herunterladen finden Sie hier. (PDF, 124 KB)

 

25.05. Gastvortrag im Rahmen des Forschungskolloquium 1&2 OEG/iOES/Doktoratskolloquium OEG

Gastvortrag

Dr. Heiner Grunert, Post-Doc/Lehrbeauftragter der Universität Basel

Zukunft auf dem Dorf. Konzepte und Utopien für den ländlichen Raum in Polen und Jugoslawien in der Zwischenkriegszeit

Zeit/Ort: Donnerstag, 25. Mai 2023, 18:15 h, KOL-G-212

Den Flyer zum Herunterladen finden Sie hier. (PDF, 194 KB)

Programm des Forschungskolloquium 1&2 OEG/iOES/Doktoratskolloquium OEG

Das Kolloquium beinhaltet neben den Einzelveranstaltungen (Gastvorträge oder Workshops) auch zwei Kompakt-Kolloquia-Tage, die am Freitag, dem 12. Mai 2023 (ganztägig), und am Donnerstag, dem 25. Mai (Nachmittag) stattfinden werden.
 
Informationen zu den beiden Kompakt-Kolloquia werden kommuniziert, sobald die Tagesprogramme feststehen.
 
Das Semester-Programm das MA-/Dok-Kolloquiums finden Sie unter diesem Link (PDF, 264 KB).

Exkursion der OEG im Juni 2023 nach Makedonien und Bulgarien

Ohrid

Nach einer coronabedingt längeren Pause wird in den Semesterferien des FS23 wieder eine Exkursion der OEG stattfinden. Sie führt in der zweiten Junihälfte für ca. 10 Tage, voraussichtlich vom 15. bis 26. Juni, nach Bulgarien und Makedonien, wo dem Thema der kollidierenden Sicht auf die Vergangenheit zwischen Makedonien und seinen Nachbarn nachgegangen wird.

Die provisorische Reiseroute sowie eine kurze Einführung ins Exkursionsthema finden Sie auf diesem Flyer. (PDF, 2 MB)

Bildlegende: Altstadthaus in Ohrid (© Daniel Ursprung)

Buchpräsentation am 18. April 2023

Norbert Mappes-Niediek

Krieg in Europa. Der Zerfall Jugoslawiens und der überforderte Kontinent (PDF, 2 MB)

Zeit/Ort: Dienstag, 18. April 2023, 12:15 h, KOL-G-204

Tipp der Woche

  • Von Regina Klaus, Verw.-Ass.: The Happiest Man in the World (Nordmazedonien 2022)

    Wenn man nicht im Internet nach einem Partner suchen will, kann ein physisches Speed-Dating eine gute Alternative sein. Das denkt sich auch Asja und begibt sich zur eintägigen Veranstaltung. An ihren Tisch wird Zoran gesetzt. Dieser verhält sich von Anfang an sonderbar. Erst kommt er zu spät und dann beginnt er Asja Fragen zu stellen, ungemütliche, undurchschaubare. Ganz langsam dämmert es Asja, worauf er hinaus will: Die beiden standen sich schon früher einmal gegenüber - während des jugoslawischen Bürgerkriegs.

    (...) Im Film geht es um Konzepte wie Schuld und Sühne, aber auch um die Sehnsucht des Menschen nach Anerkennung und Zuneigung. «The Happiest Man in the World» zeigt zum einen, wie vielschichtig die Gesellschaft in der Region ist, und zum anderen, welche Traumata die Zersplitterung von damals noch birgt. Alles ist eingepackt in kitschige Farben, wobei die pinkfarbenen Kittel, die die Teilnehmer tragen müssen, das Bild besonders prägen. Eine Ausstattung mit Retro-Charme rundet das Ganze ab. (Teresa Vena, cineman Filmkritik)

    Mit: Jelena Kordić Kuret, Adnan Omerović
    Regie: Teona Strugar Mitevska
    Drebuch: Elma Tataragić

    https://www.trigon-film.org/de/movies/the_happiest_man_in_the_world

Weiterführende Informationen

Historisches Seminar der Universität Zürich - Osteuropäische Geschichte

Karl Schmid-Str. 4
CH-8006 Zürich
Gebäude KO2 Raum G 283
Tel.: +41 (0)44 634 38 76

 

oeg@hist.uzh.ch

Bereichs-Navigation