Lehrstuhl Prof. Dr. Nada Boškovska
Seiteninhalt
Aktuelles
Ältere Meldungen und vergangene Veranstaltungen siehe News-Archiv
Wichtiger Hinweis für die Studierenden
Die Lehrveranstaltungen von Prof. Dr. Nada Boškovska fallen im FS 23 aufgrund eines Unfalls aus, mit Ausnahme der Exkursion, die in der zweiten Junihälfte stattfindet. Die Sprechstunden finden online statt, die Betreuung von laufenden Arbeiten ist gewährleistet.
Exkursion der OEG im Juni 2023 nach Makedonien und Bulgarien
Nach einer coronabedingt längeren Pause wird in den Semesterferien des FS23 wieder eine Exkursion der OEG stattfinden. Sie führt in der zweiten Junihälfte für ca. 10 Tage, voraussichtlich vom 15. bis 26. Juni, nach Bulgarien und Makedonien, wo dem Thema der kollidierenden Sicht auf die Vergangenheit zwischen Makedonien und seinen Nachbarn nachgegangen wird.
Die provisorische Reiseroute sowie eine kurze Einführung ins Exkursionsthema finden Sie auf diesem Flyer. (PDF, 2 MB)
Anmeldungen über das Buchungsportal.
Link zum VV-Eintrag: https://studentservices.uzh.ch/uzh/anonym/vvz/?sap-language=DE&sap-ui-language=DE#/details/2022/004/E/51157435
Bildlegende: Altstadthaus in Ohrid (© Daniel Ursprung)
ArtTransparent von Kateryna Lysovenko - Vernissage im Lichthof der UZH: 10. März, 16 Uhr
In einer Weltpremiere wird das Werk "ArtTransparent" (2023) von Kateryna Lysovenko gezeigt. Die Künstlerin hat "ArtTransparent" speziell für den Lichthof der Universität Zürich zum Jahrestag des russischen Angriffskriegs in der Ukraine am 24. Februar 2022 geschaffen.
Das Kunstwerk einer ukrainischen Künstlerin im öffentlichen Raum der UZH zwingt die Passant:innen durch seine materielle Präsenz zum Nachdenken. Drei Monate lang, das gesamte Frühlingssemester über, wird die Aufmerksamkeit auf ein Objekt gelenkt, das während des Krieges und als Reaktion auf den Krieg geschaffen wurde. Jenseits der täglichen Berichterstattung und medialen Dauerberieselung verweist Lysovenkos Werk auf Dimensionen der Erfahrung von Krieg, die uns sonst nicht zugänglich sind.
Forschungskolloquium I&II OEG/iOES im FS 23
Das Programm des Forschungskolloquiums I&II für Master-Studierende der OEG und iOES findet wie gewohnt statt und beinhaltet ein ganztägiges Kompakt-Kolloquium, das am Freitag, dem 12. Mai 2023, stattfinden wird. Zum Forschungskolloquium gehören ausserdem zustäzliche Einzelveranstaltungen (Gastvorträge und Workshops). Informationen zu den Einzelterminen werden in Kürze kommuniziert.
Gastvortrag
Gastvortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums 1&2 von OEG/iOES und des Doktoratskolloquiums OEG
Dr. Heiner Grunert, Post-Doc/Lehrbeauftragter der Universität Basel
Zukunft auf dem Dorf. Konzepte und Utopien für den ländlichen Raum in Polen und Jugoslawien in der Zwischenkriegszeit
Zeit/Ort: Freitag, 18. November 2022, 12:00 h, KOL-N-1
Flyer zum GV (PDF, 206 KB)hier herunterladen.
Tipp der Woche
-
Von Regina Klaus, Verw.-Ass.: Pamfir - Film von Dmytro Sukholytkyy-Sobchuk
In seinem Erstling erzählt der ukrainische Filmemacher Dmytro Sukholytkyy-Sobchuk die Geschichte eines Vaters, der dafür kämpft, dass sein Sohn andere Wege einschlägt als er selbst. Eindrücklich verbinden sich volkstümliche Traditionen und Genres. Die Figur grät zum mythischen Helden des ukrainischen Westens, der sich gegen Korruption und Ignoranz engagiert.
Pamfir (trigon-film: Chile, Frankreich, Luxemburg, Polen, Ukraine 2022)
Der Film läuft derzeit in den Studiokinos grösserer CH-Städte.Trailer: https://www.cineman.ch/movie/2022/Pamfir/cinema.html#movie-detail-nav