Navigation auf uzh.ch

Suche

Historisches Seminar

Russlandschweizer-Archiv

Information: Russlandschweizer-Archiv dem Sozialarchiv übergeben

2013 wurde das Russlandschweizer-Archiv dem Schweizerischen Sozialarchiv übergeben, um es in Zukunft dort professionell aufzubewahren und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Die Bestände sind zugänglich und konsultierbar in den Räumen des Sozialarchivs an der Stadelhoferstrasse 12, Zürich (am Bahnhof Stadelhofen).

Zugang

Das Russlandschweizer-Archiv wird seit 2013 im Schweizerischen Sozialarchiv (Stadelhoferstrasse 12, Zürich) aufbewahrt, wo eine langfristige und professionelle Aufbewahrung sowie ein zeitgemässer Benutzungsdienst gewährleistet ist. Auf der Webseite des Sozialarchivs ist eine Übersicht über die Bestände verfügbar. Sie sind dort auch vor Ort einsehbar. Bitte richten Sie alle Fragen an das Sozialarchiv.

Literaturhinweise

Allgemeine Angaben zur Geschichte der Russlandschweizer sind den acht Bänden zu entnehmen, die von 1985 bis 2001 in der Reihe "Beiträge zur Geschichte der Russlandschweizer" (herausgegeben von Carsten Goehrke) erschienen sind. Klicken Sie hier für eine Übersicht über die einzelnen Bände. Daneben ist mit der Schweizerischen Zeitschrift für Geschichte, 48 (1998), Nr. 3 ein Themenheft mit mehreren Beiträgen zur Geschichte der Russlandschweizer erschienen. Klicken Sie hier für einen Zugang zur Datenbank der Schweizerischen Zeitschrift für Geschichte. Weiter ist erschienen von Roman: Bühler: Bündner im Russischen Reich. 18. Jahrhundert – Erster Weltkrieg. Ein Beitrag zur Wanderungsgeschichte Graubündens. Disentis/Mustér 1991, (2. Auflage 2003).

Online im Volltext zugänglich sind zudem zwei Aufsätze zu den Russlandschweizern von Rudolf Mummenthaler und Leo Schelbert in derBroschüre 25 Jahre Osteuropa-Abteilung des Historischen Seminars der Universität Zürich, 1971-1996. Hg. von Carsten Goehrke, Zürich 1996 sowie hier der Aufsatz von Rudolf Mumenthaler: Schweizer in St. Petersburg von 1703 bis 1917.

Ebenfalls speziell von den Schweizern in der einstigen Hauptstadt des Zarenreiches handelt der zum 300jährigen Jubiläum der Stadt herausgegebene Sammelband von Madeleine Isabelle Lüthi (Hg.): Schweizer in Sankt-Petersburg : zum 300-jährigen Jubliäum der Stadt Sankt-Petersburgs = Suisses à Saint-Pétersbourg : au tricentenaire de la fondation de Saint-Pétersbourg = Svizzeri a San Pietroburgo : per i trecento anni di San Pietroburgo. Sankt-Petersburg 2003. Die erwähnten Werke sind in mehreren Zürcher Bibliotheken vorhanden, für eine genaue Übersicht siehe den Online-Verbundskatalog NEBIS (für Bibliotheken ausserhalb Zürichs siehe die Hinweise zur elektronischen Recherche). Einzelne Beiträge aus Sammelbänden, Zeitschriften und Zeitungsartikel sind auch in der Bestandesübersicht des Russlandschweizer-Archivs nachgewiesen, sofern sie im Russlandschweizer-Archiv vorhanden sind. Dort kann nach Autor, Titelstichworten, Erscheinungsorten etc. gesucht werden (Volltextsuche).

Personen-Datenbanken

Dazu kommen die beiden online verfügbaren Personen-Datenbanken, die detaillierte biographische Angaben zu mehreren tausend Russlandschweizern enthalten und die insbesondere für genealogische Recherchen von Interesse sind. Die ursprünglich 1994 von Roman Bühler digitalisierte EDV-Kartei der Russlandschweizer umfasst fast 4000 Einträge. Die Karteikarten enthalten zum Teil detaillierte Angaben zur Biographie und den Verwandschaftsverhältnissen, die nicht in die Datenbank übernommen wurden. Dazu sind die Original-Karteikarten zu konsultieren, die im Russlandschweizer-Archiv aufbewahrt werden. Die Kartei der Vereinigung der Russlandschweizer (VRS) ist von Markus Lengen im Rahmen seiner Lizentiatsarbeit per EDV erfasst worden und umfasst 3218 Personeneinträge mit zum Teil detaillierten Kommentaren. Genauere Angaben zur Kartei der VRS sowie zur Digitalisierung sind zu finden im Aufsatz von Markus Lengen: Ein Strukturprofil der letzten Russlandschweizer-Generation am Vorabend des Ersten Weltkrieges. In: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 48, Nr. 3, S. 360-390, zum Aufbau der Datenbank insbesondere S. 362-364.

Kartei der Vereinigung der Russlandschweizer (XLS, 4707 KB) (XLS, 4 MB)

EDV-Kartei der Russlandschweizer (XLS, 2513 KB) (XLS, 2 MB)

Weiterführende Informationen

Title

Teaser text