Navigation auf uzh.ch

Suche

Historisches Seminar

Default Caption

Andrea Westermann, Dr.

  • Oberassistentin für den Bereich der Doktoratsstufe

uzh-wcms-publications.subpageListDialog.labelUnterseiten

Andrea Westermann studierte neuere und neueste Geschichte sowie deutsche und spanische Literaturwissenschaften an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, der Universitat Central de Barcelona und der Humboldt-Universität zu Berlin. Von April 2000 bis Oktober 2002 arbeitete sie im Rahmen des Graduiertenkollegs "Genese, Strukturen und Folgen von Wissenschaft und Technik" am Institut für Wissenschafts- und Technikforschung der Universität Bielefeld an ihrer Dissertation über die bundesdeutsche Geschichte von Plastik, die sie 2006 verteidigte. Von November 2002 bis Oktober 2005 war sie Mitarbeiterin an der Professur für Technikgeschichte der ETH Zürich in einem Projekt zur Geschichte der ETH. Von Juni 2006 bis August 2010 forschte sie, finanziert durch den Schweizerischen Nationalfonds und die ETH Zürich, zur Geschichte der schweizerischen Geologie um 1900. Gastaufenthalte am Science Studies Program der UC San Diego 2007 und am MPI für Wissenschaftsgeschichte Berlin 2010 und dem Institute for Culture and Society, Western Sydney University 2016.

Forschungsschwerpunkte

Technikgeschichte, Wissenschaftsgeschichte, Umweltgeschichte

Habilitationsprojekt

Earth matters. Geologie um 1900 zwischen menschlichem Mass und Erdmassstab

Kooperationen

Seit März 2015 Assoziiertes Mitglied am Zentrum Geschichte des Wissens, ETH Zürich/UZH

Australian Research Council (ARC) Discovery Grant: 'The skin of commerce: the role of plastic packaging in the construction of food security, waste and consumer activism in Australia' (2013–2016); Prof. Gay Hawkins (University of Queensland) und Andrea Westermann (Partner Investigator)

Veröffentlichungen

Bücher

Plastik und politische Kultur in Westdeutschland. Zürich 2007 (Link)

Ko-Autorin der Website www.ethistory.ch

Herausgeberschaft

Climate and beyond: The Production of Knowledge about the Earth as a Signpost of Social Change’. Historical Social Research 40 (2015) 2 (mit Christian Rohr)

Rechnen mit der Natur: Ökonomische Kalküle um Ressourcen. Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 37 (2014) 1 (mit Lea Haller und Sabine Höhler)

ETHistory 1855–2005. Sightseeing durch 150 Jahre ETH Zürich. Baden 2005 (mit Monika Burri)

Technik und Identität, IWT-Paper Nr. 26. Bielefeld 2002 (mit Astrid Epp und Niels Christian Taubert) (Link)

Aufsätze

'A Technofossil of the Anthropocene: Sliding up and down Temporal Scales with Plastic', in: Edelstein, D. et al. (eds). Power and Time. Chicago, The University of Chicago Press (forthcoming 2018)

'The End of Gold? Monetary Metals Studied at the Planetary and Human Scale During the Classical Gold Standard Era', in: Borowy, I. and M. Schmelzer (eds). History of the Future of Economic Growth. Historical Roots of Current Debates on Sustainable Degrowth. London, Routledge 2017

‘Introduction: Climate and beyond: The Production of Knowledge about the Earth as a Signpost of Social Change’, in: Historical Social Research 40 (2015) 2, 7–21 (mit Christian Rohr)

Climate and beyond (PDF, 613 KB)

Geology and World Politics: Mineral Resource Appraisals as Tools of Geopolitical Calculation, 1919–1939, in: Historical Social Research 40 (2015) 2, 151–173

Geology and world politics (PDF, 882 KB)

Einleitung: Rechnen mit der Natur: Ökonomische Kalküle um Ressourcen, in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 37 (2014) 1, 8–19 (mit Lea Haller und Sabine Höhler)

Rechnen mit der Natur (PDF, 106 KB)

Inventuren der Erde. Vorratsschätzungen für mineralische Rohstoffe und die Etablierung der Ressourcenökonomie, in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 37 (2014) 1, 20-40

Inventuren der Erde (PDF, 1 MB)

Substanzen, in: Samida S. et al (Hgg). Handbuch Materielle Kultur. Bedeutungen, Konzepte, Disziplinen. Stuttgart 2014, 259–263

Substanzen (PDF, 994 KB)

When consumer citizens spoke up: West Germany's early dealings with plastic waste, in: Contemporary European History 22 (2013) 3, 477–498

Plastic Waste (PDF, 138 KB)

The material politics of vinyl. How the state, industry and citizens created and transformed West Germany’s consumer democracy, in: Gabrys, J. et al. (eds) Accumulation: the material politics of plastic. London 2013, 68–86

Geologiegeschichte als Verwaltungsgeschichte: Stabilisierungseffekte zwischen Amtshandeln und Forschungshandeln bei Hans Conrad Escher (1767–1823), in: Traverse 18 (2011) 2, 57–74

Geologiegeschichte als Verwaltungsgeschichte (PDF, 9 MB)

Disciplining the Earth: Earthquake Observation in Switzerland and Germany circa 1900, in: Environment and History 17 (2011) 1, 53–77

Earthquake observation (PDF, 428 KB)

Inherited Territories: The Glarus Alps, Knowledge Validation, and the Genealogical Organization of Nineteenth-Century Swiss Alpine Geognosy, in: Science in Context 22 (2009) 3, 439–462 (ausgezeichnet mit dem Prix Jubilé 2010 der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften SAGW)

Inherited territories (PDF, 702 KB)

Vor Menschengedenken. Martin Rudwicks Untersuchung über die Entdeckung der Erdgeschichte. Review-Essay, in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 32 (2009) 2, 193–198

Albert Heim (1849–1937): Weitblick und Verblendung in der alpentektonischen Forschung, in: Vierteljahrsschrift der Zürcher Naturforschenden Gesellschaft 153 (2008) 3/4, 1–14 (mit Rudolf Trümpy)

Die Oberflächlichkeit der Massenkultur. Plastik und die Verbraucherdemokratisierung der Bundesrepublik, in: Historische Anthropologie 16 (2008) 1, 8–30

Die Oberflächlichkeit der Massenkultur (PDF, 1 MB)

PVC, Dynamit Nobel und die Stadt Troisdorf. Lokale Deutungen von industriellen Gesundheitsgefahren und ihre Verallgemeinerung, in: Konflikte, Konzepte, Kompetenzen. Beiträge zur Geschichte des Natur- und Umweltschutzes seit 1945, hg. von Franz-Josef Brüggemeier und Jens Ivo Engels. Frankfurt a. M. 2005, 249–267

PVC, Dynamit Nobel und Troisdorf (PDF, 1 MB)

Zeitungsartikel und Öffentlichkeitsarbeit

Weltrohstoffvorräte. Zur Geschichte Ihrer Abschätzung, Vortrag im Rahmenprogramm der Ausstellung "BodenSchätzeWerte", 16. September 2015, ETH Zürich focus terra

"Einstein"-Sendung über Plastik vom 27. September 2012, Andrea Westermann kommentiert Wochenschaufilme über Kunststoffe aus den 1960er und 1970er Jahren sf.tv

„Das individuelle Denken befeuern. Über den ersten internationalen Mathematiker-Kongress in Zürich“, Forschung&Lehre 2010 11, 636–637

„Geologische Familien-Semantik“, Interview mit ETH Life vom 8.6.2010 sowie Kurzdarstellung in ETH Life Print Juni 2010, 12

„Ausweitung der Knautschzone. Neue Ansätze in der Verkehrssicherheit“, Spiegel-online 6.12.2006 (mit Jörg Potthast) (Link)

„Zu wenig Platz zum Forschen“, Tages-Anzeiger, 20.4.2005

Neueste Vorträge und Konferenzen

'Accumulation and Anthropocene: How Plastic Acquired a Deep Future'. Invited paper for the Workshop Time of Materials, 11. November 2016, Western Sydney University