
Navigation auf uzh.ch
Ich bin Oberassistent für Geschichte der Frühen Neuzeit und Koordinator der Doktoratsstufe am Historischen Seminar. Meine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Sinnes- und Klanggeschichte, der Medien-, Politik- und Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit, der Reformationsgeschichte sowie der Geschichtstheorie und Historiographiegeschichte.
seit 2017: Oberassistent und Koordinator der Doktoratsstufe am Historischen Seminar der Universität Zürich
2014 - 2017: Senior Researcher am NCCR "Mediality. Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen" an der Universität Zürich
2013/2014: Fellow am Kulturwissenschaftlichen Kolleg der Universität Konstanz
2009 - 2013: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am NCCR "Mediality. Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen" an der Universität Zürich
2004 - 2010: Wissenschaftlicher Assistent am Historischen Seminar der Universität Zürich (Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit)
2008: Promotion an der Humboldt-Universität zu Berlin
2001 - 2004: Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes
1993 - 2000: Studium der Geschichte, Musik- und Politikwissenschaft in Göttingen, Leicester (GB) und Berlin
Gottes Wort und Zwinglis Wurst. Eine Sinnes- und Medialitätsgeschichte der Zürcher Reformation
Mitglied der Redaktion der traverse. Zeitschrift für Geschichte/Revue d'histoire
Gründungsmitglied des DFG-geförderten Forschernetzwerks "Hör-Wissen im Wandel"
Monographie
Missfelder, Jan-Friedrich (2012). Das Andere der Monarchie. La Rochelle und die Idee der monarchie absolue in Frankreich, 1568-1630, München: Oldenbourg 2012 (= Pariser Historische Studien, Bd. 97).
Herausgeberschaften
(zusammen mit Katharina Böhmer und Peter Burschel) Esskulturen. Themenheft von Historische Anthropologie 25/1 (2017).
Sound History. Themenheft von Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 66 (2015).
(zusammen mit Ulrike Krampl, Matthieu Leimgruber, Anja Rathmann-Lutz und Aline Steinbrecher), Mit allen Sinnen/Par tous les sens. Themenheft von traverse. Zeitschrift für Geschichte/Revue d’histoire 21 (2015).
(zusammen mit Ludolf Kuchenbuch), Sound. Themenheft von Historische Anthropologie 22/3 (2014).
(zusammen mit Andreas Schmauder), Kaftan, Kreuz und Kopftuch. Religiöse Koexistenz im urbanen Raum, 14.-20. Jahrhundert, Ostfildern: Thorbecke 2010.
(zusammen mit Ute Lotz-Heumann und Matthias Pohlig), Konversion und Konfession in der Frühen Neuzeit, Heidelberg: Gütersloher Verlagshaus 2007.
(zusammen mit Helga Lutz und Tilo Renz) Äpfel und Birnen. Illegitimes Vergleichen in den Kulturwissenschaften, Bielefeld: transcript 2006.
Aufsätze
Missfelder, Jan-Friedrich (im Druck). Geschichtswissenschaft, in: Daniel Morat/Hansjakob Ziemer (Hg.), Sound: Geschichte, Begriffe, Ansätze, Stuttgart: Metzler 2018.
Missfelder, Jan-Friedrich (im Druck). Zürich, 1525: Widmers Liste, in: Christian Kiening/Martina Stercken (Hgg.): Medialität. Historische Konstellationen. Ein Kompendium, Zürich: Chronos 2018.
Missfelder, Jan-Friedrich (im Druck). Sounds and Silences of Reformation: Zurich, 1524-1571, in: Tess Knighton/Ascension Mazuela-Anguita (Hgg.), Hearing the City in Early Modern Europe, Turnhout: Brepols 2018, 117-125.
Missfelder, Jan-Friedrich (im Druck). Die Aufteilung des Hörbaren. Akustische Medien und Politik in der Frühen Neuzeit, in: Philip R. Hoffmann-Rehnitz/André Krischer (Hgg.), Mediengeschichte der vormodernen Stadt, c. 1400-1800, Frankfurt/New York: Campus 2018.
Missfelder, Jan-Friedrich (im Druck). Ausrufen und Einflüstern. Klang, Ritual und Politik in Zürich, 1719, in: Martina Stercken/Christian Hesse/Daniela Schulte (Hgg.), Kommunale Selbstinszenierung, Zürich: Chronos 2018.
Missfelder, Jan-Friedrich (2017). Die Medialität der Reformation: Mündlichkeit und Schriftlichkeit, in: Helga Schnabel-Schüle (Hg.), Reformation. Historisch-kulturwissenschaftliches Handbuch, Stuttgart: Metzler 2017, 298-311.
Missfelder, Jan-Friedrich (2017). Reformation und Musik, in: Helga Schnabel-Schüle (Hg.), Reformation. Historisch-kulturwissenschaftliches Handbuch, Stuttgart: Metzler 2017, 340-345.
Missfelder, Jan-Friedrich (2017). Wissen, was zu hören ist. Akustische Politiken und Protokolle des Hörens in Zürich um 1700, in: Netzwerk „Hör-Wissen im Wandel“ (Hg.): Hör-Wissen im Wandel. Zur Wissensgeschichte des Hörens in der Moderne, Berlin: de Gruyter 2017, 289-303.
Missfelder, Jan-Friedrich (2016). Verstärker. Hören und Herrschen bei Francis Bacon und Athanasius Kircher, in: Beate Ochsner/Robert Stock (Hgg.), sensAbility. Mediale Praktiken des Sehens und Hörens, Bielefeld: transcript 2016, 59-80.
Missfelder, Jan-Friedrich (2015). Reformatorische Soundscapes, in: Dirk Syndram (Hg.), Luther und die Fürsten. Selbstdarstellung und Selbstverständnis des Herrschers im Zeitalter der Reformation, Dresden 2015, 85-91.
Missfelder, Jan-Friedrich (2015). Der Klang der Geschichte. Begriffe, Traditionen und Methoden der Sound History, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 66 (2015), 633-649.
Missfelder, Jan-Friedrich (2015). Nichts als Gespenster. Ludwig Lavater und die Medialität der Reformation, in: Archiv für Mediengeschichte 15 (2015), 121-129.
Missfelder, Jan-Friedrich (2015). Der Krach von nebenan. Klangräume und akustische Sensibilitäten in Zürich um 1800, in: Arndt Brendecke (Hg.), Praktiken der Frühen Neuzeit. Akteure – Handlungen – Artefakte, Köln u.a.: Böhlau 2015, 447-457.
Missfelder, Jan-Friedrich (2014). Verklungenes und Unerhörtes. Klangkulturen des 19. Jahrhunderts, in: Gerhard Paul/Ralph Schock (Hgg.), Sound des Jahrhunderts. Geräusche, Töne, Stimmen – 1889 bis heute, Göttingen: Wallstein 2014, 23-29.
Missfelder, Jan-Friedrich; Birdsall, Carolyn; Morat, Daniel; Schleif, Corine (2014) Forum „The Senses“, in: German History 32 (2014), 256-273.
Missfelder, Jan-Friedrich (2014). Ganzkörpergeschichte. Sinne, Sinn und Sinnlichkeit für eine Historische Anthropologie, in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 39/2 (2014), 457-475.
Missfelder, Jan-Friedrich (2013). Lärmschutz, 1780, in: Traverse. Zeitschrift für Geschichte/Revue d’histoire 20/3 (2013), 151-157.
Missfelder, Jan-Friedrich (2013). Weltbürgerkrieg und Wiederholungsstruktur. Zum Zusammenhang zwischen Utopiekritik und Historik bei Reinhart Koselleck, in: Carsten Dutt/Reinhard Laube (Hgg.), Reinhart Koselleck – Sprache und Geschichte, Göttingen: Wallstein (= Marbacher Schriften), 2013, 268-286.
Missfelder, Jan-Friedrich (2013). Die allzu politische Konversion des Duc de Lesdiguières. Zur diskursiven Produktion von Aufrichtigkeit, in: Andreas Pietsch/Barbara Stollberg-Rilinger (Hgg.), Konfessionelle Ambiguität. Uneindeutigkeit und Verstellung als religiöse Praxis in der Frühen Neuzeit, Heidelberg: Gütersloher Verlagshaus 2013, 170-182.
Missfelder, Jan-Friedrich (2013). Verrechtlichung, Verräumlichung, Souveränität. Zur politischen Kultur der Pazifikation in den französischen Religionskriegen (1562-1629), in: Dietlind Hüchtker/Yvonne Kleinmann/Martina Thomsen (Hgg.), Reden und Schweigen über religiöse Differenz. Tolerieren in Epochen übergreifender Perspektive, Göttingen: Wallstein 2013,134-154.
Missfelder, Jan-Friedrich (2013). Die eigentlich katholische Entschärfung. Hugo Ball liest Carl Schmitt, in: Hugo-Ball-Almanach N.F. 4 (2013), 77-88.
Missfelder, Jan-Friedrich (2012). Period Ear. Perspektiven einer Klanggeschichte der Neuzeit, in: Geschichte und Gesellschaft 38 (2012), S. 21-47.
Missfelder, Jan-Friedrich (2012). Akustische Reformation: Lübeck 1529, in: Historische Anthropologie 20 (2012), 108-121.
Missfelder, Jan-Friedrich (2012). Der ferne Klang – Kann man Alteuropa hören?, in: Christian Jaser/Ute Lotz-Heumann/Matthias Pohlig (Hgg.), Alteuropa – Vormoderne – Neue Zeit. Epochen und Dynamiken der europäischen Geschichte (1200-1800), Berlin: Duncker & Humblot 2012 (= Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft 46), 313-327.
Missfelder, Jan-Friedrich (2010). Schwärme weißer Raben. Carl Schmitts Ideen und Konstellationen, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 61 (2010), 645-660.
Missfelder, Jan-Friedrich (2010). Religiöse Koexistenz im urbanen Raum. Konzeptionelle Überlegungen und begriffliche Parameter, in: Jan-Friedrich Missfelder/Andreas Schmauder (Hgg.), Kaftan, Kreuz und Kopftuch. Religiöse Koexistenz im urbanen Raum, 14.-20. Jahrhundert, Ostfildern: Thorbecke 2010, 9-17.
Missfelder, Jan-Friedrich (2009). Donner und Donnerwort. Zur akustischen Wahrnehmung der Natur im 18. Jahrhundert, in: Sophie Ruppel/Aline Steinbrecher (Hgg.), „Die Natur ist überall bey uns“. Mensch und Natur in der Frühen Neuzeit, Zürich: Chronos 2009, 81-94.
Missfelder, Jan-Friedrich (2008). Medientheorie und Geschichte, in: Jens Hacke/Matthias Pohlig (Hgg.), Theorie für die Geschichte, Frankfurt/New York 2008: Campus, 181-198.
Missfelder, Jan-Friedrich; Lotz-Heumann, Ute; Pohlig, Matthias (2007). Konversion und Konfession in der Frühen Neuzeit. Systematische Fragestellungen, in: dies. (Hgg.), Konversion und Konfession in der Frühen Neuzeit, Heidelberg: Gütersloher Verlagshaus 2007, 11-32.
Missfelder, Jan-Friedrich (2007). Zum König konvertieren. Zur politischen Funktion von Konversionsberichten im Frankreich des frühen 17. Jahrhunderts, in: Ute Lotz-Heumann/Jan-Friedrich Mißfelder/Matthias Pohlig (Hgg.), Konversion und Konfession in der Frühen Neuzeit, Heidelberg: Gütersloher Verlagshaus 2007, 147-169.
Missfelder, Jan-Friedrich (2007). Krisenstadtrepublikanismus. Magdeburg und La Rochelle im späten 16. Jahrhundert, in: Vera Isaiasz u.a. (Hgg.), Stadt und Religion. Soziale Ordnungen und ihre Repräsentationen, Frankfurt/New York 2007, 147-175.
Missfelder, Jan-Friedrich (2006). Die Gegenkraft und ihre Geschichte. Carl Schmitt, Reinhart Koselleck und der Bürgerkrieg, in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 58/4 (2006), 310-336.
Sonstige Publikationen
Die Petersilienwurzel im Truthahn. Ein Gespräch mit Elisabeth Bronfen über Kochen als Kulturtechnik, in: Historische Anthropologie 25/1 (2017), 120-129.
Wissenschaft ist Filtern. Ein Gespräch mit Valentin Groebner über wissenschaftliches Schreiben und Publizieren, in: Traverse. Zeitschrift für Geschichte – Revue d’histoire 24/2 (2017), 137-145.
Die Stadt als Resonanzraum, in: Themen – Thesen – Texte. Magazin des Exzellenzclusters „Kulturelle Grundlagen von Integration“ 4 (2015), 5-8.
Glossar-Stichworte „Arbeit“, „Eigentum“, „Feudalismus“, „Gewinn“, „Kapitalismus“, „Kapitalmarkt“, „Kommunismus“, „Monopol“, „Religion“ in: Walter Keller (Hg.), Kapital. Kaufleute in Venedig und Amsterdam, Zürich: Kein & Aber 2012 (= Begleitbuch zur Ausstellung im Schweizerischen Landesmuseum, Zürich).
Die Körnung der Platte. Über das Hören historischer Opernaufnahmen, in: Ästhetik & Kommunikation 122/123 (2003), 155-160.