Navigation auf uzh.ch

Suche

Historisches Seminar

Publikationen

In preparation

Überlebenszelle, Territorium, Bordell. Eine Raumgeschichte des Bunkers (second book)

Life after the Bomb. Science, Security Politics, and Public Fear in Switzerland in the 1980s (journal article), zusammen mit Sibylle Marti

 

Monographien und Herausgeberschaften

 

Berger Ziauddin, Silvia, Eugster, David, Wirth, Christa (Hrsg): Der kalte Krieg. Kältegrade eines globalen Konflikts, Nach Feierabend. Zürcher Jahrbuch für Wissensgeschichte 12, 2017 (forthcoming)

 

Berger, Silvia: Bakterien in Krieg und Frieden. Eine Geschichte der medizinischen Bakteriologie in Deutschland, 1870-1933, Wallstein: Göttingen 2009.

Berger, Silvia (zusammen mit Philipp Sarasin, Marianne Hänseler, Myriam Spörri) (Hg.): Bakteriologie und Moderne. Studien zur Biopolitik des Unsichtbaren 1870-1920, suhrkamp: Frankfurt a.M. 2007.

Aufsätze, Beiträge:

  • James Bond fährt Ski. Ein Versuch über die Kälte des Kalten Krieges (zusammen mit David Eugster und Christa Wirth), in: dies. (Hrsg.), Der kalte Krieg. Kältegrade eines globalen Konflikts, Nach Feierabend 2017 (forthcoming)
  • Atombunker, in: Fenster im Kalten Krieg. Über Reichweite und Alternativen einer binären Ordnungsvorstellung, Frank Reichherzer, Emmanual Droit, Jan Hansen (eds.), Oldenburg: de Gruyter 2017 (forthcoming)
  • Unten ist das neue Oben. Warum der Untergrund im 21. Jahrhundert zur ultimativen Ressource avanciert und die Geschichtswissenschaft gut daran täte, diesen "vertical turn" nicht zu verpassen, in: etü 2 /2016, S. 12-15.
  • (De-)Territorializing the Home. The Nuclear Bomb Shelter as a Malleable Site of Passage, in: Environment and Planning D: Society and Space, online first 12 November 2016, dpi:10.1177/0263775816677551
  • Superpower Underground. Switzerland's Rise to Global Bunker Expertise in the Atomic Age, in: Technology and Culture 4 (2017), forthcoming
  • Sammelrezension Medizin im Ersten Weltkrieg, in: NTM. Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 3 (2015), S. 203-213
  • Frosch, Paul. In: eLS "Encylopedia of the Life Sciences", John Wiley and Sons, Ldt: Chichester. DOI: 10.1002/9780470015902.a0002798
  • Vom Tasten, Riechen, Hören und Sehen unter Grund. "Sensory Politics" im Angesicht der nuklearen Apokalypse, in: traverse, special issue "Mit allen Sinnen/par tous les sens", 2/2015, S. 131-144.
  • Überlebensinsel und Bordell. Zur Ambivalenz des Bunkers im atomaren Zeitalter, in: Das Imaginäre des Kalten Krieges, eds. Sibylle Marti, David Eugster, Reihe: Frieden und Krieg. Beiträge zur historischen Friedensforschung, Essen: Klartext 2015, S. 69-93.
  • Review 'Cold War Cultures. Perspectives on Eastern and Western European Societies, eds. Annette Vohwinckel, Marcus M. Payk, Thomas Lindenberger, in: Neue Politische Literatur 2/2013, S. 334-335.
  • Narrative Etablierung einer Kriegswissenschaft. Die deutsche Bakteriologie am Vorabend des Ersten Weltkrieges, in: Dross, Fritz et al. (Hg.), Medizin und Krieg - in historischer Perspektive. Medycyna i wojna w perspektywie historicznej (Medizin im Kontext, Bd. 17), Lang: Frankfurt a. M. 2012, S. 361-373.
  • „Sie hätten in ein grosses Institut hineingehört“. Robert Doerr und der Boom der Basler Hygiene. In: 550 Jahre Universität Basel, 1460-2010, http://www.unigeschichte.unibas.ch

Berger_DoerrBaslerHygiene

  • „Die Jagd auf Mikrobien hat erheblich an Reiz verloren“. Der sinkende Stern der Bakteriologie in Medizin und Gesundheitspolitik der Weimarer Republik, in: Lengwiler, Martin, Madarász, Jeanette (Hg.), Das Präventive Selbst. Eine Kulturgeschichte moderner Gesundheitspolitik, Bielefeld: transcript 2010, S. 87-114.
  • Bakterien in Krieg und Frieden. Eine Geschichte der medizinischen Bakteriologie, 1890-1933: Preisrede, in: Nachrichtenblatt der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Medizin, Naturwissenschaft und Technik e.V., 59. Jg., Heft 2, Winter 2009, S. 101-104.
  • Abschied vom Krieg? Latente Infektionen und neue biologische Modelle der Wirt-Parasit-Interaktionen in der Bakteriologie der Weimarer Republik, in: Laukötter, Anja, Hulverscheidt, Marion (Hg.), Infektion und Institution. Zur Wissenschaftsgeschichte des Robert Koch-Instituts im Nationalsozialismus, Göttingen: Wallstein 2009, S. 17-41.
  • Bakteriologie und Moderne – eine Einleitung (mit Philipp Sarasin, Myriam Spörri, Marianne Hänseler), in: dies. (Hg.), Studien zur Biopolitik des Unsichtbaren, Frankfurt. a.M.: suhrkamp 2007, S. 8-43.
  • Umdeuten, Ausblenden, Beharren. Zur Persistenz wissenschaftlicher Denkstile am Beispiel der deutschen Bakteriologie, 1890-1918, in: Egloff, Rainer (Hg.), Tatsache – Denkstil – Kontroverse. Auseinandersetzungen mit Ludwik Fleck, Zürich 2005, S. 71-78.
  • Berger, Silvia (zusammen mit Myriam Spörri, Marianne Hänseler) Ein Metaphernmantra, in: Michel, Mattias (Hg.), Fakt & Fiktion 7.0. Wissenschaft und Welterzählung. Die narrative Ordnung der Dinge, Zürich: Chronos 2003, S. 278-279.
  • Berger, Silvia (mit den KollegiatInnen 2001/2): Reparatur. Ein Hörspiel, in: Nowotny, Helga (Hg.), Jahrbuch 2002 des Collegium Helveticum der ETH Zürich, Zürich 2003, S. 27-30 (inkl. CD-Beilage).
  • „Macht. Es wird gestraft. Das ist die ganze Erkenntnis.“ Analyse des Gewaltdiskurses in Zürich, 1967-1969, unveröffentlichte Lizentiatsarbeit Universität Zürich 2000.
  • Die “Macht” der Dinge. Schweizer Hausfrauen in den ‚goldenen’ 50er Jahren, in: ROSA. Historikerinnenzeitschrift Nr. 17, Okt. 1998, S. 13-17.

Rezensionen:

  • Wolfgang U. Eckart: Medizin und Krieg, Deutschland 1914-1924, in: Gesnerus 2/2015, S. 330-332.
  • Axel C. Hüntelmann, Paul Ehrlich. Leben, Forschung, Ökonomien, Netzwerke, in: NTM. Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin, Nr. 3/2012, S. 239-243.
  • Heiner Fangerau, Spinning the Scientific Web. Jacques Loeb (1859-1924) und sein Programm einer internationalen biomedizinischen Grundlagenforschung, in: Isis, The Journal of the History of Science Society, Nr. 2/2011, S. 366-367.
  • Helga Satzinger, Differenz und Vererbung. Geschlechterordnungen in der 
Genetik und Hormonforschung 1890-1950, Köln u.a. 2009, in: L'Homme, Europäische Zeitschrift für feministische Geschichtswissenschaft, Jg. 21, Heft 2/2010, S. 161-164.
  • Marc Hieronimus, Krankheit und Tod 1918. Zum Umgang mit der Spanischen Grippe in Frankreich, England und dem Deutschen Reich, in: Francia Recensio, Nr. 3/2010, 19./20. Jahrhundert. http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2010-3/ZG/hieronimus_berger
  • Christoph Gradmann, Krankheit im Labor. Robert Koch und die medizinische Bakteriologie, in: NTM. Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin, Nr. 2/2008, S. 270-272.

Weiterführende Informationen

Title

Teaser text