Navigation auf uzh.ch

Suche

Historisches Seminar

Aktivitäten/Tagungsorganisation

Vorträge, Kommentare, Beiträge (Auswahl)

 

2./3. Juni 2017: "Calculating the Apocalypse. The unexpected career of the Swiss Nuclear Bunker", International Conference "Architecture and Wars", ETH Zürich.  

 

9./10. März 2017: Organisation International Exploratory Workshop "Global/Transnational Perspectives on Civil Defense from the Cold War Era to the Present Day", University of Zurich.

 

25. Januar 2017: "Reflections on the Not so Secret Swiss Bunker", Evening Lecture, International Conference "Cultures of secrecy in Soviet Life", University of Zurich 

 

9. November 2016: Projektinput, Forum "whirlpool", Pool Architekten, Zürich


1. Okt. 2016: "Räume", Modul "Gewinner und Verlierer. Turns und Underdogs in der Geschichtswissenschaft", MAS in Applied History, Universität Zürich

9.6.2016: Co-Organisatorin Panel "Katastrophen, Macht und Wissen" (zusammen mit Dr. Cécile Stehrenberger), Präsentation "Katastrophenwissen im Kalten Krieg" (zusammen mit Dr. Cécile Stehrenberger), 4. Schweizerische Geschichtstage 2016, Universität Lausanne


10.5.2016: "In der Finsternis wird alles deutlich", oder wie ich lernte, den Bunker zu lieben. Reihe: Geschichtskontor (organisiert von Monika Dommann, Gesine Krüger und Simon Teuscher), Historisches Seminar, Universität Zürich.

15.12.2015: Präsentation "Überlebensinsel, Territorium, Bordell. Der Zivilschutzbunker im Kalten Krieg", Forschungskolloquium zur Geschichte des 19./20. Jahrhunderts, Historisches Seminar, Universität Basel.

26./27.11.2015: Impuls "Bunker, -isierung", Workshop "Fenster im Kalten Krieg. Über Grenzen, Alternativen und Reichweite einer binären Ordnungsvorstellung", Humboldt Universität, Berlin

5.-7.11.2015: Presentation "The Cold War Bunker as an Object and Site of Displacement", International Conference "Verschiebungen/Displacement im Kalten Krieg", Slavisches Institut, Universität Zürich

8.-11. Oktober 2015: Presentation "Thinking with the Groundhog. An animal and media history of the nuclear bunker in Cold War Switzerland", Roundtable Panel "Civil Defense and the Nuclear World. An International Perspective on the Future of Shelter Studies", Annual Meeting of the Society for the History of Technology (SHOT), Albuquerque (USA) 

26. August 2015: Presentation "Life after the Bomb. The Production and Circulation of Knowledge on Long-term Nuclear War Effects and the Public Debate on Civil Defence in the 1980s", (together with Sibylle Marti), Specialised Theme "New Cold War Studies", International Congress of the Historical Sciences, Jinan (China) 

16. Juli 2015: Co-Organisation und Input "Agency"-Wokshop, Universität Zürich. 

25.-27. Februar 2015: Presentation "The Architecture of Control and Enjoyment. Engaging with the Swiss Bunker", Workshop "Enacting Modalities of Feeling. Anthropological Explorations into Affective, Sensual and Material Connections", University of Vienna (Austria). 

1. September 2014: Presentation "Superpower underground. How Swiss Expertise set the gold standard in Nuclear Bunker Design", STEP Meeting, Lisbon (Portugal). 

28. August 2014: Presentation 'From Cold War Territory to Empty Space. A praxeological perspective on Swiss Nuclear Bunkers", Session: Cold War Bunkers - exceptionalism, affect, materiality and aftermath, Annual Conference of the Royal Geographical Society, London

14. März 2014: Paper presentation "Survival Cell, Territory, Dramland. The Bunker in Cold War Switzerland and Beyond", European History Workshop, Columbia University in the City of New York

6. Oktober 2013: Presentation "Not Lost in Translation. Immutable Mobiles, International Networks and the Production of Swiss Bunker Know-how", Thirty-Seventh Annual Conference of the German Studies Association, Denver, Colorado. 

21. Juni 2013: Keynote Speech im Rahmen der Jubiläumsveranstaltung "50 Jahre Schweizer Zivilschutz", Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS, Kursaal Bern. 

9. Februar 2013: Panelverantwortliche "Cold War Sciences global - lokal", Vortrag "Von der Nevada Test Site zum Betonbunker: Internationale Wissenstransfers und Netzwerke der Schweizerischen Schutzraumforschung", Schweizerische Geschichtstage, Fribourg. 

28. November 2012: Vortrag "Bakteriologie - Leitwissenschaft der Medizin und Gesundheitspflege, 1880-1914", Vortrag "Der Erste Weltkrieg und der Aufstieg der Sozialhygiene", Vorträge im Rahmen des Moduls "Modul Public Health aus historischer Perspektive reflektieren, postgraduate program Master of Public Health, Universität Bern

31. Mai 2012: Kommentar Panel "Metaphern" (Vorträge David Eugster, Quinn Slobodian, Nicola Hille), Tagung "Kultur des Kalten Krieges", Universität Zürich

25. April 2012: Begrüssung, Workshop "Bewegte Bilder. Film und Fernsehen als Gegenstand historischer Forschung", Universität Zürich.

29. Februar 2012: Podiums-Gespräch, Eröffnungsfeier Graduate Campus, Universität Zürich. 

14. Februar 2012: Vortrag "Den Atomkrieg überleben" - Schweizer Zivilschutz im Kalten Krieg“, Kursreihe Krieg und Kriegsfolgen, Volkshochschule Basel.

13./14. Jan. 2012: Paper-Präsentation im Rahmen der Tagung Organizing Disaster. Civil Protection and the Population, Centre for the Study of Innovation and Social Processes, Department of Sociology, University of London.

Okt. 2011: Kommentar auf der Tagung Epidemics and Pandemics in Historical Perspective, Institut für Geschichte der Medizin, Universtität Düsseldorf.

Dez. 2010: Vortrag „Betonbunker, Réduit, Traumraum. Der Zivilschutzraum im Kalten Krieg, 1950-1989, Mittelbau-Kolloquium, Historisches Seminar, Universität Zürich.

Sept. 2010: Vortrag „Prospektives Transitorium: Der Zivilschutzraum als un/wirklicher Übergangsraum zur postapokalyptischen Zukunft“, Panel „Transitorische Räume: Arbeit an Grenzen in der Moderne“, 48. Deutscher Historikertag, Berlin, 28.9.-1.10.2010. (Tonaufzeichnung unter:
Aufzeichnung auf www.tonargumente.org

Juli 2010: Vortrag „Wahre Schweizer Architektur ist unterirdisch“ oder wie die Schweiz zum Schutzbaumusterland wurde, Kolloquium DIALOGO, Historisches Institut, Abt. Geschichte der Naturwissenschaft und Technik, Universität Stuttgart.

Juni 2010: Kommentar im Panel „Wissenschaft und Ideologie“, Graduiertentagung „Wissensgeschichte, Wissenskulturen, Wissensgesellschaften“, Universität Wien, 11.-12. Juni 2010.

Feb. 2010: Vortrag „Topographien der «Reinheit»: Bakteriologie, Raum und Grenze“, Panel „Grenzkonstruktion durch Grenzsanität“, 2. Schweizerische Geschichtstage, Universität Basel, 4.-6.2.2010.

Sept. 2009: Vortrag „Die Apokalypse als Forschungsimpuls – Schweizerische Totalverteidigung und das Forschungsinstitut für militärische Bautechnik im Kalten Krieg“, Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Medizin, Technik und Naturwissenschaften, Hannover 24.-27.9.2009.

Sept. 2009: Preisrede zur Verleihung des Förderpreises auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Medizin, Technik und Naturwissenschaften, Hannover 24.-27.9.2009.

Sept 2009: Vortrag „Narrative Etablierung einer Kriegswissenschaft – die Bakteriologie und der Erste Weltkrieg“, Tagung Medizin und Krieg/Medycyna i wojna – in historischer Perspektive, Düsseldorf 18.-20.9.2009.

Mai 2009: Vortrag „Kampf dem unsichtbaren Feind. Praktiken und Metaphern der Bakteriologie im Ersten Weltkrieg, Reihe Aktuelle Medizinhistorik - medizinhistorische Streiflichter - Literatur, Projekte, Objekte, Medizinhistorischen Institut, Universität Zürich.

Interviews, Beratung

Interview „Die Seuchenangst schafft Sündenböcke“, in: Tagesanzeiger, 2.5.2009.

Gespräch in der Serie Schweinegrippe, Schweizer Radio DRS 4 News, 12.5.2009.

Gespräch zum Thema "Umgang mit kollektiven Ängsten – früher und heute", Schweizer Radio DRS 2 aktuell, 26.8.2009.

Interview „Damals tränkten selbst Ärzte ihr Brot mit Desinfektionsmitteln“, in: Infosantésuisse 10/2009, Nr. 8, S. 18-19.

Interview SWR2, Sendung „Mehrspur. Das Feature mit dem Dokublog“, Thema: Grippeschwein quiekt, 10.3.2010.

Mitwirkung/Interview im Dokumentarfilm „Die Ökonomie der Erreger. Robert Koch und die Illusion von der Beherrschbarkeit der Natur“, 3sat/ZDF, Sendung 17.5.2010,

Mitwirkung/Interview in Sendung „Bakterien – vom Killer zum Bündnispartner“, Deutschland Radio Kultur, Forschung und Gesellschaft, Sendung 22.7.2010, 19.30 Uhr

Interview mit dapd nachrichtenagentur zum Thema „Die Deutschen und ihre Ängste vor Krankheiten und Seuchen, 17.11.2010.

Weiterführende Informationen

Title

Teaser text