Navigation auf uzh.ch
FS 2018 Methoden- und Theorienseminar "Eine Einführung in die Raumgeschichte", Historisches Seminar Universität Zürich
HS 2017: Seminar "Die Kälte des Kalten Krieges. Eine Metapher und ihre Anwendungen, Departement Geschichte, Universität Basel
FS 2017: Proseminar 3: Theorien und Methoden in der Geschichtswissenschaft
FS 2016: Seminar "Underground. Lebensraum, Ressource und Faszinosum des 20. und 21. Jahrhunderts"
FS 2015: Proseminar 3: Theorien und Methoden in der Geschichtswissenschaft (2 Kurse)
HS 2014: Kolloquium "When disaster strikes. Zum Umgang mit Katastrophen im 20. Jahrhundert" (zusammen mit Prof. Dr. Svenja Goltermann), Proseminar 3: Theorien und Methoden in der Geschichtswissenschaft
FS 2013: Kolloquium "Vom Luftschutzkeller zur Gated Community: Bunkerisierung im 20. Jahrhundert"
HS 2012: Seminar "Apocalypse Now: Zivilverteidigung und Katastrophenschutz im Kalten Krieg"
FS 2012: Kolloquium "Neuere Ansätze der Cold War Studies" (zusammen mit lic.phil. Sibylle Marti), Proseminar II: Kulturgeschichte der Seuchen, 19./20. Jh. (Basismodul II), Historisches Seminar, Universität Zürich
HS 2011: Proseminar II: Kulturgeschichte der Seuchen, 19./20. Jh. (Basismodul II), Historisches Seminar, Universität Zrich
FS 2011: Übung zum Proseminar III: "Schreiben im Geschichtsstudium" (Basismodul III), Historisches Seminar, Universität Zürich
HS 2009: Kolloquiumsreihe „Mediale Herstellung und Transformation des Wissens“ (mit den Professoren Alain Desrosières, Philipp Sarasin, Michael Gamper und Bernhard Dotzler), Graduiertenkolleg Zentrum „Geschichte des Wissens“, ETH/Universität Zürich
FS 2008: Forschungskolloquium, Graduiertenkolleg Zentrum „Geschichte des Wissens“, ETH/Universität Zürich
HS 2007: Übung “Lektüre und Diskussion aktueller Ansätze der Wissenschaftsgeschichte”, Historisches Seminar, Universität Basel
SS 2007: Proseminar zur Kulturgeschichte des Ersten Weltkriegs, Historisches Seminar, Universität Basel
SS 2006: Mitbetreuung Seminar „Geschichte der Stadt in der Schweiz, 19./20. Jh.“ (Prof. Dr. Philipp Sarasin), Historisches Seminar, Universität Zürich
WS 2005/2006: Mitbetreuung Kolloquium „Körpergeschichte“ (Prof. Dr. Philipp Sarasin), Historisches Seminar, Universität Zürich
SS 2006: Proseminar „Leben und Sterben im Grossen Krieg: Zur Sozial- und Kulturgeschichte Deutschlands, 1914-1918“, Historisches Seminar, Universität Zürich
WS 2003/2004: Proseminar „Deutschland im Ersten Weltkrieg: Wandel und Brüche in Gesellschaft, Kultur und Politik“, Historisches Seminar, Universität Zürich
2017: Organisation International Exploratory Workshop "Global/Transnational Perspectives on Civil Defense from the Cold War Period to the Present Day", University of Zurich, 9.-10.3.2017 (together with Sarah Robey, Philadelphia, and Peter Bennesved, Umea)
2015: Co-Organisatorin Workshop Agency, Universität Zürich, 16. Juli 2015.
2010: Co-Organisation der internationalen Graduiertentagung Wissensgeschichte, Wissenskulturen, Wissensgesellschaften, Universität Wien, 11.-12. Juni 2010.
Frühlingssemester 2009: Co-Organisation der Workshops Irr-Sinn und Irre Sein. Orte des Wahnsinns zwischen Literatur und Sprachlosigkeit und Wissenschaftliche Repräsentationspraktiken am Beispiel der Nation (I und II), Graduiertenkolleg Zentrum Geschichte des Wissens, ETH/Universität Zürich
Sommer/Herbstsemester 2007: Co-Organisation des Forschungskolloquiums Arbeitsgemeinschaft Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, Historisches Seminar, Universität Basel
Sommersemester 2006: Co-Organisation des Forschungskolloquiums der Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Universität Zürich
2005: Co-Organisation der internationalen Tagung Invisible Enemies. The Cultural Meaning of Infection and the Politics of ‚Plague’, 21.-24.9.2005, Universität Zürich