Publikationen Seiteninhalt Monografien Herausgeberschaften Buchkapitel Artikel in wissenschaftlicher Zeitschrift Zeitungsartikel Wissenschaftliche Publikation in elektronischer Form Monografien CSV EndNote BibTeX XML Export Dommann, Monika (2019). Authors and apparatus: a media history of copyright. Ithaca: Cornell University Press. Dommann, Monika (2014). Autoren und Apparate. Die Geschichte des Copyrights im Medienwandel. Frankfurt a.M.: S. Fischer. CSV EndNote BibTeX XML Export Dommann, Monika. Durchsicht, Einsicht, Vorsicht : eine Geschichte der Röntgenstrahlen, 1896-1963. 2003, University of Zurich, Faculty of Arts. Herausgeberschaften CSV EndNote BibTeX XML Export Was ist neu an der New Economy? Eine Spurensuche. Edited by: Baumann, Anna; Dommann, Monika; Schindler, Anne-Christine (2021). Zürich: intercom Verlag. Connect and divide: the practice turn in media studies. Edited by: Dommann, Monika; Bergermann, Ulrike; Schüttpelz, Erhard; Stolow, Jeremy; Taha, Nadine (2021). Zürich: Diaphanes. Data centers: edges of a wired nation. Edited by: Dommann, Monika; Rickli, Hannes; Stadler, Max (2020). Zürich: Lars Müller Publishers. Kriegsmaterial im Kalten Krieg: Rüstungsgüter in der Schweiz zwischen Militär, Industrie, Politik und Öffentlichkeit. Edited by: Dommann, Monika; Marti, Sibylle (2020). Basel: Schwabe. Archive des Aktivismus: Schweizer Trotzkist*innen im Kalten Krieg. Edited by: Albert, Gleb; Dommann, Monika; Federer, Lucas (2018). Zürich: intercom Verlag. Acoustic Ephemeralities. Edited by: Dommann, Monika; Previšić, Boris; Sommer, Marianne (2017). Leiden/Nijmegen: Leiden University Press (LUP). Replay – Mediengeschichten des Kriegsfilms. Edited by: Dommann, Monika (2015). Hamburg: Hamburger Edition HIS Verlagsges.mbH. Wissen, was Recht ist. Edited by: Espahangizi, Kijan Malte; Dommann, Monika; Goltermann, Svenja (2015). Zürich-Berlin: diaphanes. Auf der Suche nach der Ökonomie. Historische Annäherungen. Edited by: Dommann, Monika; Dejung, Christof; Speich Chassé, Daniel (2014). Tübingen: Mohr Siebeck. Wissensgeschichte ökonomischer Praktiken, Themenheft. Edited by: Dommann, Monika; Speich Chassé, Daniel; Suter, Mischa (2014). Weinheim: WILEY-VCH Verlag. Wissen und Wirtschaften: Kulturgeschichtliche Zugänge zur modernen Ökonomie. Edited by: Dejung, Christof; Dommann, Monika; Speich, Daniel (2011). Essen: Klartext Verlag. Wissenschaft, die Bilder schafft. Edited by: Dommann, Monika; Meier, Marietta (1999). Zürich: Chronos. Buchkapitel CSV EndNote BibTeX XML Export Dommann, Monika (2021). Vom Setzer zum Operator: eine Wiederbegegnung mit Hans-Ulrich Schlumpfs Dokumentarfilm „Umbruch“ (Schweiz, 1987) zum soziotechnischen Wandel des Schriftsetzerberufs im Zürcher Unterland. In: Albert, Gleb; Siemens, Daniel; Wolff, Frank. Entbehrung und Erfüllung : Praktiken von Arbeit, Körper und Konsum in der Geschichte moderner Gesellschaften : Politik- und Gesellschaftsgeschichte. Bonn: Verlag J.H.W. Dietz Nachf, 149-170. Remund, Niklaus (2021). Automatisieren, rationalisieren: Mensch und Maschine in der Postlogistik. In: Baumann, Anna; Dommann, Monika; Schindler, Anne-Christine. Was ist neu an der New Economy? Eine Spurensuche. Zürich: intercom Verlag, F1-F15. Keller, Olivier (2021). Draht in die Zukunft: ein Glasfasernetz für die Schweiz. In: Baumann, Anna; Dommann, Monika; Schindler, Anne-Christine. Was ist neu an der New Economy? Eine Spurensuche. Zürich: intercom Verlag, C1-C15. Dommann, Monika (2021). Die Cloud an der Bahnhofstrasse – eine Einleitung. In: Baumann, Anna; Dommann, Monika; Schindler, Anne-Christine. Was ist neu an der New Economy? Eine Spurensuche. Zürich: intercom Verlag, A1-A12. Dommann, Monika; Bleisch, Barbara; Rickli, Hannes (2021). „Research is unfolding again“ (Übersetzung). In: Schmid, Martin; Ritter, Christian. Collegium Helveticum: Fellow Period 2016–2020: Digital Societies. Zürich: Collegium Helveticum, 20-29. Dommann, Monika (2021). Just-in-time. In: Krajewski, Markus; von Schöning, Antonia; Wimmer, Mario. Enzyklopädie der Genauigkeit. Konstanz: Konstanz University Press, 220-231. Dommann, Monika; Rickli, Hannes; Bleisch, Barbara (2021). „Forschung wird wieder entblättert“. In: Schmid, Martin; Ritter, Christian. Collegium Helveticum: Fellowperiode 2016–2020: Digital Societies. Zürich: Collegium Helveticum, 20-29. Dommann, Monika (2021). Informelle Ökonomie: Hernando de Soto: el otro sendero (1986). In: Wulz, Monika; Guettler, Nils; Stadler, Max; Grütter, Fabian. Deregulation und Restauration: eine politische Wissensgeschichte. Berlin: Matthes & Seitz, 178-197. Dommann, Monika (2021). Wem gehören die Stimmen?. In: Prill, Tania; Tillessen, Peter. Whatever: über doppelte Musik. Leipzig: Spector Books, 31-43. Dommann, Monika; Gitelman, Lisa (2021). From documentary practices to WikiLeaks: interview with Lisa Gitelman, by Monika Dommann. In: Bergermann, Ulrike; Dommann, Monika; Schüttpelz, Erhard; Stolow, Jeremy; Taha, Nadine. Connect and divide: the practice turn in media studies. Zürich: Diaphanes, 83-90. Dommann, Monika (2021). Introduction: unobservable practices? Methodologies of media history. In: Bergermann, Ulrike; Dommann, Monika; Schüttpelz, Erhard; Stolow, Jeremy; Taha, Nadine. Connect and divide: the practice turn in media studies. Zürich: Diaphanes, 13-15. Espahangizi, Kijan; Mähr, Moritz (2020). Computing aliens: from central control migration scenarios. In: Dommann, Monika; Rickli, Hannes; Stadler, Max. Data Centers: edges of a wired nation. Zürich: Lars Müller Publishers, 226-241. Deboni, Sascha (2020). Delete information: sanitize, shred, and burn. In: Dommann, Monika; Rickli, Hannes; Stadler, Max. Data centers: edges of a wired nation. Zürich: Lars Müller Publishers, 242-261. Dommann, Monika (2020). Zug: crypto valley after Vitalik Buterin. In: Dommann, Monika; Rickli, Hannes; Stadler, Max. Data centers : edges of a wired nation. Zürich: Lars Müller Publishers, 138-165. Dommann, Monika; Stadler, Max (2020). Gondo: white gold, crypto gold: alpine hydropolitics. In: Dommann, Monika; Rickli, Hannes; Stadler, Max. Data centers : edges of a wired nation. Zürich: Lars Müller Publishers, 70-80. Dommann, Monika; Stadler, Max (2020). Introduction. In: Dommann, Monika; Rickli, Hannes; Stadler, Max. Data centers : edges of a wired nation. Zürich: Lars Müller Publishers, 8-29. Kaufmann, Lena (2020). Altdorf – Shanghai – Shenzhen – Liebefeld: swiss-chinese entanglements in digital infrastructures. In: Dommann, Monika; Rickli, Hannes; Stadler, Max. Data centers : edges of a wired nation. Zürich: Lars Müller Publishers, 262-289. Dommann, Monika (2020). „Do artefacts have politics?“: Replik: Beton. In: Rhyner, Niki; Güttler, Nils; Stadler, Max. Gegen|Wissen. Zürich: intercom Verlag, N-A. Dommann, Monika (2020). Copy Machine as a mediating technology of organization. In: Beyes, Timon; Holt, Robin; Pias, Claus. The Oxford Handbook of Media, Technology, and Organization Studies. Oxford, 172-190. Dommann, Monika (2020). Weitersegeln. In: Krajewski, Markus; Maye, Harun. Universalenzyklopädie der menschlichen Klugheit. Berlin: Kulturverlag Kadmos, 87-88. 1 2 3 4 Artikel in wissenschaftlicher Zeitschrift Pubtyp Jahr CSV EndNote BibTeX XML Export Artikel in wissenschaftlicher Zeitschrift 2021 Dommann, Monika (2021). Daten und Geheimnisse bunkern: ein Baustellenbesuch am Wartegghügel. 041 - Das Kulturmagazin : die unabhängige Stimme für Kultur in der Zentralschweiz, (Dezember):11-16. Dommann, Monika (2021). "Settig Mannä mümmer ha". UZH magazin: die Wissenschaftszeitschrift, (2):60-63. 2020 Dommann, Monika (2020). Der PostCard Creator: die Auferstehung des Mediums Ansichtskarte auf den Sozialen Plattformen (und in den Briefkästen). Fotogeschichte, 40(158):32-33. Dommann, Monika (2020). Donna, Isabelle, Vinciane etc.: warum wir in der Zukunft mehr feministische Wissenschafts- und Technikforschung brauchen werden. Nach Feierabend. Zürcher Jahrbuch für Wissensgeschichte, 15:63-70. Dommann, Monika (2020). Mit dem Fliessband zum Fortschritt? „M.T.C.“: Sigfried Giedions visuelle Historiographie der Mechanisierung in den USA. Zeithistorische Forschungen / Studies in Contemporary History, 17(1):190-200. Dommann, Monika (2020). Ein Military-Expo-Komplex? Internationale Medientechnik und nationale Selbstverteidigung an der Schweizer Expo 1964. Itinera, 47:85-108. Dommann, Monika; Marti, Sibylle (2020). Kriegsmaterial im Kalten Krieg: Rüstungsgüter in der Schweiz zwischen Militär, Industrie, Politik und Öffentlichkeit: Einleitung. Itinera, 47:6-23. Dommann, Monika (2020). Claudia Bühler: Rheinmetall Air Defence Ochsenboden (2018). Itinera, 47:3-5. 2019 Dommann, Monika; Espahangizi, Kijan Malte; Goltermann, Svenja; Peters, Anne (2019). Macht und Ohnmacht des Völkerrechts: Interview mit Anne Peters. Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, 840:5-16. Dommann, Monika (2019). Nach den Sklavenschiffen: zur Retrospektive Black Light auf dem Locarno Film Festival. CARGO. Film/Medien/Kultur, 43:14-20. Dommann, Monika (2019). Von der UZH nach Stöcken: eine St. Galler Bratwurst für den Denkfabrikanten Thomas Hengartner. Schweizer Volkskunde = Folklore Suisse = Folclore Svizzero, 109(1):17-19. Dommann, Monika (2019). Xeroxomania: une petite histoire de la photocopie à l’ère des copyshops. Transbordeur: photographie histoire société, 3:76-89. 2018 Dommann, Monika (2018). Und am Ende kümmerten sie sich um das Wissenschaftsmuseum.... Berichte zur Wissenschaftsgeschichte, 41(4):333-336. Dommann, Monika; Bossard, Carl; Glauser, Thomas; Jans, Markus; Wandeler-Deck, Elisabeth (2018). Dialog Gesellschaft/Soziales, Gespräch mit Carl Bossard, Monika Dommann, Thomas Glauser, Markus Jans und Elisabeth Wandeler-Deck. Zuger Neujahrsblatt, 19:42-49. Dommann, Monika; Hoof, Florian; Ambroschütz, Julia (2018). Der Rest ist Papier: mediale Infrastrukturen der Finanzmärkte. Zeitschrift für Medienwissenschaft, 18(1):88-96. Dommann, Monika; Hediger, Vinzenz; Hoof, Florian (2018). Medienökonomien: Einleitung in den Schwerpunkt. Zeitschrift für Medienwissenschaft, 18(1):10-17. 2017 Dommann, Monika (2017). Rezension zu: Tung-Hui Hu, A Prehistory of the Cloud, Cambridge MA: The MIT Press 2015. H-Soz-Kult:online. Dommann, Monika (2017). Rezension zu: Peter Burke, What is the History of Knowledge?, Cambridge/Malden, MA: Polity Press 2015. Berichte zur Wissenschaftsgeschichte, 40(3):303-304. Dommann, Monika (2017). Arbeit und Algorithmus. Die Medienwissenschaft entdeckt die Logistik und die soziale Frage. CARGO. Film/Medien/Kultur, 35:66-69. Dommann, Monika (2017). Sammelbesprechung: Diffusionen und Irritationen: Neue Studien zur Geschichte der Licht- und Strahlenforschung. NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin, 25(3):383-394. 1 2 3 4 Zeitungsartikel CSV EndNote BibTeX XML Export Dommann, Monika. Dichter, Ober, falscher Polizist: Herbert Achternbusch (1938–2022). In: WOZ: Die Wochenzeitung, 3, 20 Januar 2022, 24. Dommann, Monika. Buchstäblich quer gestellt: Stau im Suezkanal. In: WOZ: Die Wochenzeitung, 13, 1 April 2021, 9. Dommann, Monika; Sarasin, David. „Bei weiblichen Orgasmen musste man kreativer sein“, Interview mit Monika Dommann. In: Tages-Anzeiger, 25 November 2020, p.21. Dommann, Monika; Marti, Sibylle; Surber, Kaspar. Kriegsmaterial: „Das Erbe des Kalten Krieges holt uns immer wieder ein“, Interview mit Monika Dommann und Sibylle Marti. In: WOZ: Die Wochenzeitung, 14, 2 April 2020, 11. Dommann, Monika. Assanges falsches Versprechen. In: WOZ: Die Wochenzeitung, 16, 18 April 2019, 9. Dommann, Monika. «Pre-Crime»: Wer hat Angst vor dem schwarzen Mann?. In: WOZ: Die Wochenzeitung, 10 Mai 2018, 19. Dommann, Monika. Followers und Fakes. In: Fake. Das Magazin, zur Ausstellung „FAKE. Die ganze Wahrheit“, 2018, p.42-44. Dommann, Monika. Bildpolitik In Guantánamo : Welche Farben hat Orange? : Willkommen im Camp America! Die US-Fotografin Debi Cornwall macht in ihren Guantánamo-Bildern deutlich, wie sehr unser Blick durch die Armee gesteuert ist. Jetzt ist ihre bestechende Arbeit in Genf zu sehen. In: WOZ: Die Wochenzeitung, 16, 20 April 2017, 19. Dommann, Monika; Moccand, Dominique. Lager rufen Erinnerungen wach, Interview mit Monika Dommann. In: Surseer Woche, 16 March 2017, p.13. Dommann, Monika. Es ist verdammt einsam im digitalen Mediamarkt. Rezension zu César Rendueles: Soziophobie. Politischer Wandel im Zeitalter der digitalen Utopie. In: WOZ: Die Wochenzeitung, 21, 26 Mai 2016, 1. Dommann, Monika. Meine Mythen. In: NZZ Geschichte, April 2016, p.68-74. Dommann, Monika. Im Hotel mit dem digitalen Samurai. Edward Snowden im Film. In: WOZ: Die Wochenzeitung, 6, 5 Februar 2015, 19-20. Dommann, Monika. Quoi faire? – 1984 im «Smoking Corner» in Immensee. In: Dialog, 2015, p.40-41. Dommann, Monika; Lanfranconi, Paula. In mahagonihölzernen Bibliotheken: Porträt Monika Dommann von Paula Lanfranconi. In: Magazin. Zeitschrift der Universität Zürich, 3, September 2014, p.50-52. Dommann, Monika. Empörung alleine reicht nicht. In: NZZ, 17 June 2014, p.59. Dommann, Monika; Werner, Alice. "Das Glück suchen, darum geht’s": Neuberufene Professorinnen und Professoren stellen sich vor, Interview mit Monika Dommann von Alice Werner. In: Journal. Die Zeitung der Universität Zürich, May 2014, p.16. Dommann, Monika; Kunze, Anne. Urheberrecht: "Das Neue entsteht nie da, wo man es erwartet", Interview mit Monika Dommann von Anne Kunze. In: Zeit Online, 22 March 2014, p.online. Dommann, Monika. Material manövrieren: Eine Begriffsgeschichte der Logistik. In: Erlebnismagazin Kulturwege Schweiz, 2, 2009, p.13-17. Wissenschaftliche Publikation in elektronischer Form CSV EndNote BibTeX XML Export Dommann, Monika; Ronca, Marion Denise Stephanie; Schädler, Jonas (2021). Was Zahlen mit Genauigkeit zu tun haben – und mit der Moderne: eine Einführung zu Zahlen und Genauigkeit. . Dommann, Monika; Ubl, Ralph; Honold, Alexander; Krajewski, Markus (2021). Epilog – oder: was Genauigkeit bedeutet. . Dommann, Monika; Schulze Frenking, Lena (2021). Im Maschinenraum der digitalen Gesellschaft: Monika Dommann über Datencenter in der Schweiz. Berlin: iRights.info. Dommann, Monika; Stadler, Max; Widmer, Reto (2020). Technik und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft, Gespräch mit Monika Dommann und Max Stadler, Podcast Teil II. Zürich: SRF. Dommann, Monika; Stadler, Max; Widmer, Reto (2020). Technik und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft erforschen, Gespräch mit Monika Dommann und Max Stadler, Podcast Teil I. Zürich: SRF. Dommann, Monika; Feuz, Gisela (2020). „Deep Throat“ bei den Porny Days, Interview mit Monika Dommann. . Dommann, Monika; Scherrer, Giorgio Elias (2020). Im Tessin steht einer der schnellsten Computer der Welt: Interview mit Monika Dommann. Zürich: SRF. Dommann, Monika; Marti, Min Li; Wey, Natascha (2020). US-Wahlkampf & Technik: Interview mit Monika Dommann. . Weber, Claudia; Dommann, Monika (2020). „Alle verdienen am geschönten Bild der Sklaverei mit“: Kritik an „Vom Winde verweht“, Interview mit Monika Dommann. Zürich: SRF Schweizer Radio und Fernsehen. Schulz, Benedikt; Dommann, Monika (2020). „Corona-Zeit“ – Wann wird die Gegenwart Geschichte? Interview mit Monika Dommann. Deutschland: Deutschlandfunk. Dommann, Monika; Meier, Simone (2020). Was hat das „Tagesschau“-Kondom von 1987 mit Corona zu tun? Eine Historikerin erklärt, Interview mit Monika Dommann. Zürich: Watson. Dommann, Monika; Hasler, Etrit; von Gunten, Andreas; Hensch, Jean-Marc; Zehnder, Raphael (2019). Gefährdeter Kompromiss? Die Revision des Urheberrechts. Zürich: SRF. Dommann, Monika; Stockmann, Ralf; Oppolzer, Sabine (2018). Digitalisierung an Bibliotheken. Wien: ORF, Ö1. Dommann, Monika (2017). Follow the Money & Stop the Flows: Natasha Tusikov kritisiert das Recht jenseits des Rechts, Rezension zu: Natasha Tusikov, Chokepoints: Global Private Regulation on the Internet, University of California Press 2016. : Soziopolis. Dommann, Monika (2017). Race will be televised! Geschichtskino zum Jubiläum der Riots von LA. Zürich: Geschichte der Gegenwart. Dommann, Monika (2016). Neues Nachrichtendienstgesetz (NDG): Nimm Deine Grundrechte!. Berlin: Geschichte der Gegenwart. Dommann, Monika (2016). Rezension zu: Sebastian Gießman, Die Verbundenheit der Dinge. Eine Kulturgeschichte der Netze und Netzwerke, Berlin: Kulturverlag Kadmos 2014. : H-Net, Clio-online. Dommann, Monika; Hutter, Michael; Chatzoudis, Georgios (2016). Ernste Spiele mit Autoren und Apparaten. Interview mit Monika Dommann und Michael Hutter über ihre jüngsten Bücher. . Dommann, Monika (2016). Dene wos guet geit… Die 300 reichsten Schweizer. Schweiz: Geschichte der Gegenwart. Dommann, Monika (2015). Mehr Brecht als Recht – Der Dreigroschenprozess als Gerichtsbühne. Literaturkritik.de: LiteraturWissenschaft.de. 1 2