
Navigation auf uzh.ch
Anmeldung zur Sprechstunde entweder online oder nach Vereinbarung:
Historisches Seminar
Universität Zürich
Raum CUB F 03
Culmannstrasse 1
CH-8006 Zürich
Computergeschichte, Jugendkulturforschung, Mediengeschichte, Wirtschaftsgeschichte, Praxeologie, Historische Kommunismusforschung, Arbeiterbewegungsforschung, Osteuropäische Geschichte
Computerkids als mimetische Unternehmer? Eine transnationale Geschichte der 'Cracker-Szene', 1980-1995
Postdoc (UZH-Forschungskredit), Historisches Seminar, Universität Zürich
Fellow, Brian Sutton-Smith Library and Archives of Play at The Strong, Rochester/NY, USA
Assoziiertes Mitglied: Zentrum Geschichte des Wissens, Zürich
Post-Doktorand bei Prof. Dr. Monika Dommann im Teilprojekt "Mimetische Ökonomien" der Forschergruppe „"Medien und Mimesis".
Forschergruppe Medien und Mimesis
2014
Promotion in Geschichte an der Universität Bielefeld. Titel der Dissertation: Das Charisma der Weltrevolution. Revolutionärer Internationialismus in der frühen Sowjetgesellschaft, 1917-1927. Erstgutachter: Prof. Dr. Thomas Welskopp, Universität Bielefeld. Zweitgutachter: Prof. Dr. Klaus Gestwa, Eberhard Karls Universität Tübingen.
Kurzzeit-Stipendiat des Leibniz-Instituts für Europäische Geschichte Mainz.
Promotionsstipendiat der Bielefeld Graduate School in History and Sociology, Universität Bielefeld.
Studentische Hilfskraft (ab 2007: Wissenschaftliche Hilfskraft) am Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung im Forschungsprojekt „Die Einwirkung der Komintern auf das westeuropäische Parteiensystem“ (Leitung: Prof. Dr. Dr. h.c. Hermann Weber, Dr. Bernhard H. Bayerlein).
Magisterstudium der Osteuropäischen Geschichte, Slawistik und Mittlerer und Neuerer Geschichte an der Universität zu Köln.
Das Charisma der Weltrevolution. Revolutionärer Internationalismus in der frühen Sowjetgesellschaft, 1917-1927. Köln u.a.: Böhlau, 2017.
"Micro-Clochards" im Kaufhaus. Die Entdeckung der Computerkids in der Bundesrepublik. In: Nach Feierabend. Zürcher Jahrbuch für Wissensgeschichte 12 (2016), S. 63–78.
Activist Subjectivities and the Charisma of World Revolution: Soviet Communists Encounter Revolutionary Germany, 1918-19. In: Klaus Weinhauer, Anthony McElligott, Kirsten Heinsohn (Hrsg.): Germany 1916-23. A Revolution in Context. Bielefeld: transcript, 2015, S. 181-203.
‘To help the Republicans not just by donations and rallies, but with the rifle’: Militant Solidarity with the Spanish Republic in the Soviet Union, 1936–1937. In: European Review of History / Revue européenne d'histoire 21 (2014), 4, S. 501-518.
"Verehrte Komintern!". Die Dritte Internationale als politisches Symbol und charismatische Institution im frühen Sowjetstaat. In: Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung (2013), pp. 17–38.
Neue Perspektiven auf die Russischen Revolutionen und die Frage der Agency. In: Archiv für Sozialgeschichte 52 (2012), S. 825–858 (mit Frank Wolff).
From „World Soviet“ to „Fatherland of All Proletarians“. Anticipated World Society and Global Thinking in Early Soviet Russia. In: InterDisciplines. Journal of History and Sociology 3 (2012), 1, pp. 85–119.
‘German October is Approaching’. Internationalism, Activists, and the Soviet State in 1923. In: Revolutionary Russia 24 (2011), 2, S. 111-142.
Hermann Weber, Bernhard H. Bayerlein, Jakov Drabkin (Hrsg): Deutschland, Russland, Komintern. Neuerschlossene Quellen zur Geschichte der KPD und den deutsch-russischen Beziehungen. Bearbeitet von Bernhard H. Bayerlein und Gleb J. Albert. Unter Mitarbeit von Marianna Korčagina und Natal’ja Lebedeva. 3 Bde. Berlin: De Gruyter, 2014. (Online-Ausgabe)
Bernhard H. Bayerlein: „Der Verräter, Stalin, bist Du!“. Vom Ende der linken Solidarität. Komintern und kommunistische Parteien im Zweiten Weltkrieg 1939-1941. Mit einem Beitrag von Wolfgang Leonhard. Unter Mitarbeit von Natal’ja S. Lebedeva, Michail Narinskij und Gleb Albert. Berlin: Aufbau-Verlag, 2008.
Rezensionen für European History Quarterly, Ab Imperio, Revolutionary Russia, Neprikosnovennyj zapas, International Newsletter of Communist Studies, H-Soz-Kult.
Seit 2016: H-Soz-Kult, Rezensionsredaktion Wissensgeschichte
Seit 2015: Demoscene Research Blog, Redaktion
Seit 2013: Historical Materialism Book Series, Advisory Editor.
2013-2015: East European Jewish Affairs, Mitglied der Rezensionsredaktion.
Seit 2007: International Newsletter of Communist Studies, Redakteur und Mitherausgeber.
Seit 2000: "Evoke", Festival für digitale Kunst und Kultur (Köln), Mitveranstalter.
2018: Auszeichnung von Gleb J. Alberts Publikation "Das Charisma der Weltrevolution. Revolutionärer Internationalismus in der frühen Sowjetgesellschaft 1917-1927" durch den Börsenverein des Deutschen Buchhandels
2016: Dissertationspreis der Universitätsgesellschaft Bielefeld (ehem. Westfälisch-Lippische Universitätsgesellschaft), 2015
2016: Wissenschaftspreis der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen, 2015
2015: BASEES Prize for the Best Scholarly Article by a Postgraduate Student, 2013-2014
Sabrina Moser: Die Wahrnehmung der Schweizer Spanienfreiwilligen in der deutschsprachigen Schweizer Presse 1938-2009.
Timothy Schürmann: Volksfront ohne KPS. Entwicklungen zur Integration der Arbeiter*innenbewegung ohne die KPS in den Dreissigerjahren.
Dino Tsakmaklis: Der Rotpunktverlag 1976-1978. Im Spannungsfeld zwischen der "Neuen" und der dogmatischen Linken.
Oliver Roos: "Männer schickt eure Frauen turnen, und ihr Turnerinnen vergesst nicht, dass ihr auch Frauen seid!". Eine Diskursanalyse über die Frauen im Schweizerischen Arbeiter-Turn- und Sportverein.