Navigation auf uzh.ch
2013 –2017 |
Postdoc-Projekt «Zeiten der Erinnerung. Muri und die Habsburger im Mittelalter» (Buch erschienen bei Chronos, Zürich 2018). |
|
2012 | Promotion an der Universität Zürich mit der Arbeit «Wissen speichern, Wissen ordnen, Wissen übertragen. Schriftliche und bildliche Aufzeichnungen der Welt im Umfeld der Londoner Psalterkarte». | |
2009-2012 | Mitarbeiterin am Nationalen Forschungsschwerpunkt «Medienwandel – Medienwechsel – Medienwissen. Historische Perspektiven» im Teilprojekt «Kartographien politischer Räume» | |
1998-2006 | Studium der Allgemeinen Geschichte, Kunstgeschichte und Schweizer Geschichte an der Universität Zürich. Lizentiatsarbeit bei Prof. Dr. Martina Stercken zum Thema «Die biblischen Objekte und die heilsgeschichtliche Konzeption der Ebstorf- und der Herefordkarte» | |
1998 | Maturitätsabschluss Typus D |
seit 2020 | Mitarbeiterin des Studiendekanats der Philosophischen Fakultät im Bereich Qualitätsmanagement Studium und Lehre. | |
seit 2017 |
Koordinatorin und Geschäftsführerin des Kompetenzzentrums «Zürcher Mediävistik», Studienprogrammkoordinatorin des Masterstudiengangs Mediävistik. |
|
seit 2014 |
Kulturvermittlerin und Kuratorin im Stadtmuseum Rapperswil-Jona. Ausstellungen: «Der Zeit voraus. Drei Frauen auf eigenen Wegen» (2014/15); «Neu eingetroffen: Schenkungen und Ankäufe» (2019). |
|
2013 – 2018 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Stiftung «Geschichte Kloster Muri» im Projekt «Erinnerungskulturen. Muri im Mittelalter», unter der Leitung von Prof. Dr. Martina Stercken und Prof. Dr. Claudia Zey. | |
2012 – 2017 | Mitarbeiterin Historische und Kunsthistorische Führungen für Kinder und Erwachsene in diversen Museen und Kulturinstitutionen, z.B. Museum Schloss Kyburg, Historisches Museum Frauenfeld, Kirche Wiesendangen, Kirche Oberwinterthur. | |
2014 – 2015 | Leitung universitärer Kurse zur Geschichtsvermittlung im Rahmen der Mittelschullehrer-Ausbildung. | |
2012 – 2013 | Praktikum im Stadtmuseum Rapperswil-Jona. Digitalisierung, Inventarisierung, Wechselausstellung. | |
2012 – 2013 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Nationalen Forschungsschwerpunkt «Mediality», Universität Zürich. Co-Projektleitung des Podcast-Stadtrundgangs «Stadtwandelung» im Rahmen des NFS Mediality. |
|
2012 – 2013 | Vorstudie für das Publikationsprojekt «Frühneuzeitliche Landtafeln des oberschwäbischen Raums» im Auftrag der Gesellschaft und Stiftung Oberschwaben. | |
2012 | Mitarbeit bei der Publikation des Tagungsbandes «Herrschaft verorten». | |
2008 – 2011 | Lehrtätigkeit im Fach Kunstgeschichte an der Berufswahlschule Winterthur. | |
2007 – 2009 | Arbeit an der Dissertation «Wissen speichern, Wissen ordnen, Wissen übertragen». |