Navigation auf uzh.ch
FS 2013 |
---|
Fachwissenschaftliche Vertiefung im Fach Geschichte: Geschichte im MuseumSeminar DozierendeDorothee Rippmann Tauber, Lukas Thommen |
Ländliche Gesellschaft im MittelalterSeminar DozierendeDorothee Rippmann Tauber, Stefan Sonderegger InhaltBis weit in die Neuzeit hinein bildete die ländliche Bevölkerung den weitaus grössten Teil der Gesellschaft in Europa. Trotz dieser Tatsache wissen wir noch wenig über das Leben auf dem Land im Mittelalter. Das Seminar stellt in einem Einführungsteil das Thema „Ländliche Gesellschaft“ in den Zusammenhang mit der allgemeinen Geschichte des Mittelalters. Danach werden mit edierten oder unveröffentlichten Quellen aus regionalen Archiven der Schweiz Fragen der landwirtschaftlichen Produktion, des Verhältnisses zwischen Stadt und Land und der Lebensbedingungen auf dem Land diskutiert. Im Seminar kann mit noch unedierten Quellen aus Archiven gearbeitet werden. Es wird empfohlen, das Kolloquium „Lektüre und Interpretation von Archivquellen“ (Mittwoch, 16.15-18.00 Uhr) zu besuchen. UnterrichtsmaterialienLiteraturhinweise: Rippmann, Dorothee: Wirtschaft und Sozialstruktur auf dem Land im Spätmittelalter, in: Nah dran, weit weg. Geschichte des Kantons Basel-Landschaft, Bd. 2: Bauern und Herren. Das Mittelalter,2001, S. 139-164. -- Rösener, Werner: Bauern im Mittelalter, 1985. -- Meier, Thomas/Sablonier, Roger (Hg.): Wirtschaft und Herrschaft. Beiträge zur ländlichen Gesellschaft in der östlichen Schweiz (1200–1800), 1999. -- Dorf und Stadt. Ihre Beziehungen vom Mittelalter bis zur Gegenwart, hg. v. Clemens Zimmermann, 2001. |
Ländliche Gesellschaft im Mittelalter: Lektüre und Interpretation von ArchivquellenKolloquium DozierendeDorothee Rippmann Tauber, Stefan Sonderegger InhaltDas Kolloquium dient der praktischen Übung mit Handschriften aus der Zeit vom 13. bis 17. Jahrhundert. Es werden unedierte Quellen aus Archiven, die thematisch im Zusammenhang mit dem Seminar „Ländliche Gesellschaft im Mittelalter“ (Mittwoch, 14.00-15.45 Uhr) stehen, in Kopie abgegeben, miteinander gelesen und diskutiert. Das Kolloquium kann auch unabhängig vom Seminar besucht werden. Die Kursteilnehmer und - teilnehmerinnen werden darüber hinaus vereinzelte Umschriften von Originalen anfertigen und sich so Grundkenntnisse im Transkribieren aneignen. UnterrichtsmaterialienUnterrichtsmaterialien sind auf Olat aufgeschaltet. Die Studierenden können mit Kopien von Originaldokumenten und im Archiv arbeiten. Literaturhinweise: www.adfontes.uzh.ch. -- Guggenheimer, Dorothee/Sonderegger, Stefan: Dokumente des 13. bis 20. Jahrhunderts aus dem Stadtarchiv St.Gallen: interaktive Leseübungen und Kommentare, Zürich 2006. |
Seminar
Dienstag, 10:15-12:00 Uhr
KO2-F-173
Vorlesungsverzeichnis
Dorothee Rippmann Tauber, Lukas Thommen
Seminar
Mittwoch, 14:00-15:45 Uhr
KO2-F-172
Vorlesungsverzeichnis OLAT-Kurs
Dorothee Rippmann Tauber, Stefan Sonderegger
Bis weit in die Neuzeit hinein bildete die ländliche Bevölkerung den weitaus grössten Teil der Gesellschaft in Europa. Trotz dieser Tatsache wissen wir noch wenig über das Leben auf dem Land im Mittelalter. Das Seminar stellt in einem Einführungsteil das Thema „Ländliche Gesellschaft“ in den Zusammenhang mit der allgemeinen Geschichte des Mittelalters. Danach werden mit edierten oder unveröffentlichten Quellen aus regionalen Archiven der Schweiz Fragen der landwirtschaftlichen Produktion, des Verhältnisses zwischen Stadt und Land und der Lebensbedingungen auf dem Land diskutiert. Im Seminar kann mit noch unedierten Quellen aus Archiven gearbeitet werden. Es wird empfohlen, das Kolloquium „Lektüre und Interpretation von Archivquellen“ (Mittwoch, 16.15-18.00 Uhr) zu besuchen.
Literaturhinweise: Rippmann, Dorothee: Wirtschaft und Sozialstruktur auf dem Land im Spätmittelalter, in: Nah dran, weit weg. Geschichte des Kantons Basel-Landschaft, Bd. 2: Bauern und Herren. Das Mittelalter,2001, S. 139-164. -- Rösener, Werner: Bauern im Mittelalter, 1985. -- Meier, Thomas/Sablonier, Roger (Hg.): Wirtschaft und Herrschaft. Beiträge zur ländlichen Gesellschaft in der östlichen Schweiz (1200–1800), 1999. -- Dorf und Stadt. Ihre Beziehungen vom Mittelalter bis zur Gegenwart, hg. v. Clemens Zimmermann, 2001.
Kolloquium
Mittwoch, 16:15-18:00 Uhr
SOE-E-2
Vorlesungsverzeichnis OLAT-Kurs
Dorothee Rippmann Tauber, Stefan Sonderegger
Das Kolloquium dient der praktischen Übung mit Handschriften aus der Zeit vom 13. bis 17. Jahrhundert. Es werden unedierte Quellen aus Archiven, die thematisch im Zusammenhang mit dem Seminar „Ländliche Gesellschaft im Mittelalter“ (Mittwoch, 14.00-15.45 Uhr) stehen, in Kopie abgegeben, miteinander gelesen und diskutiert. Das Kolloquium kann auch unabhängig vom Seminar besucht werden. Die Kursteilnehmer und - teilnehmerinnen werden darüber hinaus vereinzelte Umschriften von Originalen anfertigen und sich so Grundkenntnisse im Transkribieren aneignen.
Unterrichtsmaterialien sind auf Olat aufgeschaltet. Die Studierenden können mit Kopien von Originaldokumenten und im Archiv arbeiten. Literaturhinweise: www.adfontes.uzh.ch. -- Guggenheimer, Dorothee/Sonderegger, Stefan: Dokumente des 13. bis 20. Jahrhunderts aus dem Stadtarchiv St.Gallen: interaktive Leseübungen und Kommentare, Zürich 2006.