Navigation auf uzh.ch

Suche

Historisches Seminar

Events

Geovistory - How historians can work with data

On Monday, 25.03.2024 from 13h to 17h, we organize an introductory workshop for historians hosted by the Digital History Lab at UZH Zentrum (Main Building): KO2-F-152. The workshop will showcase methodologies and technologies in the domain of History as well as in the Humanities at large, introducing Geovistory to researchers in the Humanities through a hands-on experience on a collaborative project. Register today for this event via email to Christine Grundig.

More information on Geovistory and the project "LOD4HSS" here.

DHL Scholar Talk with Dr. Silvia Negri

In diesem Talk wird Dr. Silvia Negri die Gelegenheit ergreifen, ihr bevorstehendes Projekt «Humility in theory and practice. Historical approaches across cultures (1250-1500)» (Beginn August 2024, SNF-Starting Grant) vorzustellen. Das Projekt stützt sich auf Quellen aus verschiedenen kulturellen und geografischen Räumen, die zwischen etwa 1250 und 1500 zirkulierten. Es zielt unter anderem auf die Erstellung einer Datenbank zur Sammlung und Analyse von Daten über Konzepte, Texte und Praktiken im Zusammenhang mit Demut ab.

Wann? Freitag, 8. Dezember 2023, 10:15 – 11:45 Uhr

Wo? Raum KO2-G-275, Karl Schmid-Strasse 4, 8006 Zürich

Infoveranstaltung

12. Oktober 2023, 14:00 bis 15:45 Uhr, Raum: KO2-F-153

DHL is organizing an information session for PhDs and Postdocs in the Department giving them a sense of the digital history resources at HS and at the University level, as well as drawing their attention to the DHL events and talks. This session should be particularly useful for members who have digital components as part of their projects or are planning to apply for DH projects. We want the junior members of the department to find a digital history cohort, and we hope this is one step in that direction.

Praxisatelier Digital Humanities

  • Du arbeitest mit Texten, Bildern oder historischen Landkarten?
  • Du hast eine digitale Quellensammlung angelegt und erhoffst Dir eine neue Perspektive auf Deine Fragestellung?
  • Suchst Du aus der Forschung heraus einen unkomplizierten Einstieg in die Digital Humanities?
  • Expert:innen zeigen Dir in unserer Workshopreihe, wie Du Quellentexte und Bilder digital aufbereiten und für die weitere Arbeit präparieren und visualisieren kannst.

Programm

Eine Anmeldung ist erwünscht. Das Anmeldefenster öffnet Anfang September.

Digital History Lab Talk Prof. Dr. Jeffrey Lesser

Guest lecturer: Prof. Dr. Jeffrey Lesser, Samuel Candler Dobbs Professor of History and Director of the Halle Institute for Global Research, Emory College, Atlanta GA

Moderated by: Prof. Dr. Debjani Bhattacharyya, Chair for History of the Anthropocene

Topic: Using Collaborative Digital Approaches for Individual Research Projects

Location: RAA-E-21, Rämistrasse 59, 8001 Zürich

Date and Time: Thursday 11.05.2023, 12:15-14:00, Coffee Break 14:00-15:00

Open for: All students and faculty members of HS (Historisches Seminar)

DHL Talk Jeffrey

 

Linked Open Data for the Humanities and Social Sciences (LOD4HSS)

 

Linked Open Data for the Humanities and Social Sciences (LOD4HSS): Developing ORD Best Practices, Communities and Sustainable Services with Geovistory

While academic research in the Humanities and Social Sciences (HSS) collects high-quality information in order to gain more in-depth knowledge about past and present societies, there exist limited ORD practices allowing to reuse the significant amount of data produced. New virtual research environments (VRE) are being adopted with different potential to make data reusable, ranging from silos with specific data models to collaboratively enriched, open, high-quality knowledge graphs. The latter approach was adopted to create Geovistory, an easy-to-use VRE and Linked Open Data publication platform designed to enable and foster ORD practices in HSS. Geovistory is already used as a production and publication platform by different SNF and ANR projects, as well as in doctoral research and academic teaching. To develop its full potential, it is essential to broaden the community of users and supporting institutions. This project aims to validate and propagate ORD workflows using Geovistory according to different use-cases and in line with the needs of different domains in the HSS (WP2), to strengthen the share of best practices in a community of data producers and consumers (WP3) and define a clear governance and financial model closely interlinked with academia (WP4). As a result, ORD blueprints using Geovistory will be available for Swiss and international HSS researchers, as well as an engaged community and documentation of best practices. This project thus contributes to methodological innovation of ORD practices and makes the Geovistory VRE sustainable from a community perspective as ORD infrastructure meeting the specificities of HSS research.

The Digital History Lab (DHL) will make its contribution particularly in the area of strengthening the exchange of best practices within a data producing and consuming community.

Homepage of Geovistory

Themenwoche Widerstand, 27.–31. März 2023

From March 27-31, 2023, a theme week (Themenwoche) will take place at the Department of History for the first time. During the theme week, one topic (in FS23: Widerstand, resistance) will be taken up in all courses of the Department of History and discussed in relation to the event theme. Some courses will be open to all seminar members. The topic of "resistance" may and should be discussed in its entire breadth. In addition, there will be a social program for all HS members. The goal of the week is to strengthen the professional exchange and the sense of togetherness at the seminar.

The Digital History Lab is part of the core team organizing this week. Join us at the event!

Go to the landing page to find out more. 

3rd DHL Workshop: "Machine Learning und automatische Texterkennung am Staatsarchiv des Kantons Zürich"

 

Dritter Workshop in der Reihe "Quellenkritik im digitalen Zeitalter"

zusammen mit dem Staatsarchiv

 

Seit einigen Jahren bietet die auf künstlicher Intelligenz basierende Texterkennungssoftware «Transkribus» grundlegend neue Möglichkeiten zur Erschliessung und Auswertung historischer Bestände. Das Staatsarchiv Zürich hat diese Entwicklung von Anfang an mit Interesse begleitet und genutzt. Als erstes Resultat konnten vor kurzem die Zürcher Ratsmanuale des 18. Jahrhunderts als maschinell erkannter Volltext publiziert werden.

Im Rahmen des Workshops erlernen wir die wichtigsten Funktionen des Programms hands-on, wobei wir die vereinfachte browserbasierte Version Trankribus Lite nutzen. Im Zentrum stehen dabei die Anfertigung geeigneter Digitalisate mittels ScanTent, die Nutzung öffentlich verfügbarer Modelle zur Layout- und Handschriftenerkennung, das Training des Programms mit eigenem Material sowie die in Transkribus integrierten Suchfunktionen.

Darüber hinaus soll aber auch diskutiert werden, inwiefern der Einsatz von künstlicher Intelligenz die Arbeitsweisen von Historiker:innen beeinflusst und ob (und wenn ja in welcher Weise) sich dadurch die Fragestellungen verändern, die sie an ihr Material richten. Last but not least wollen wir einen Einblick erhalten, wie das Staatsarchiv Zürich «Transkribus» konkret anwendet, um seine vormodernen Bestände besser zugänglich zu machen und welche Projekte in diesem Rahmen aktuell und in Zukunft realisiert werden.

Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit dem DHL (Christine Grundig) von Michael Schaffner (Staatsarchiv Zürich) durchgeführt.

Wann?

Donnerstag, 17. November 2022 von 10:00 bis 15:00 Uhr (mit gemeinsamem Imbiss)

Wo?

Staatsarchiv des Kantons Zürich, Winterthurerstrasse 170 (Campus UZH Irchel), 8057 Zürich

Wie?

Bitte melden Sie sich bis 04.11.2022 an: digitalhistorylab@hist.uzh.ch

Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. First come, first serve!

 

GIS Hub Workshop

Create convincing maps for your research and teaching

11. November 2022 10:15-17:00 Uhr

Daniel Ursprung

More information here.

Workshop zur historischen Datenvisualisierung

Historische Daten-Visualisierung in Wissenschaft, Kultur und Medien

im Rahmen des Willy-Bretscher-Fellowships

03. November 2022 14:00-18:00 Uhr

Joël Floris

Mehr hier.

Virtueller Stammtisch des Historikerinnennetzwerks Schweiz

zum Thema Wie digitale Arbeitsweisen unseren Berufsalltag als Historikerinnen* verändern (oder auch nicht).

Es diskutieren: Christine Grundig und Mareike König

20. Juni 2022, 18:00-19:30 Uhr

Weitere Informationen und Anmeldung hier.

2nd DHL Workshop: "Digitale Langzeitarchivierung: Der Weg der Daten von der Quelle bis zur Forschung"

 

Zweiter Workshop in der Reihe "Quellenkritik im digitalen Zeitalter"

zusammen mit dem UZH Archiv

 

Quellenkritik spielt für die historische Forschung eine wichtige Rolle. Im Umgang mit digitalen Quellen stellen sich neue Fragen. Doch was passiert überhaupt bevor die Daten von Forschenden untersucht werden können?

In diesem Workshop erhalten Sie Einblick in die Welt der digitalen Langzeitarchivierung, die auch die Archivar:innen vor neue Herausforderungen stellt. Anhand von praktischen Beispielen aus dem UZH Archiv wird der ganze Prozess von der Entstehung bis zur Vermittlung der Daten im Archiv aufgezeigt. Bei den verschiedenen Prozessschritten sollen ausserdem Fragen behandelt werden, die über den blossen technischen Umgang mit Daten hinausgehen und auch eine Auswirkung auf die spätere Nutzung haben.

Das Ziel der Veranstaltung ist, eine Vorstellung des Prozesses der digitalen Langzeitarchivierung zu vermitteln, um abschätzen zu können, ob Elemente dieses Prozesses in die quellenkritische Analyse von elektronischen Unterlagen miteinbezogen werden müssen.

Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit dem DHL (Christine Grundig) von Martin Akeret und Inge Moser (beide UZH Archiv) durchgeführt.

Wann?

Dienstag, 01. März 2022 von 9:00 bis 13:00 Uhr

Wo?

online (Zoom); Link wird nach Anmeldung verschickt

Wie?

Bitte melden Sie sich bis 15.02.22 an: digitalhistorylab@hist.uzh.ch

 

1st Workshop: «Audiovisuelle Spuren, Quellen der Freude (und der historischen Forschung!)»

WS I AV Quellen
Archiv für Zeitgeschichte, Nachlass Werner Rings (AfZ: NL Werner Rings / 128)

 

Erster DHL Workshop in der Reihe «Quellenkritik im digitalen Zeitalter»

zusammen mit dem Archiv für Zeitgeschichte (ETH) und dem Schweizerischen Sozialarchiv


«Audiovisuelle Spuren, Quellen der Freude (und der historischen Forschung!)»

Audiovisuelle Quellen wecken Emotionen und wurden seit ihrer Erfindung im 19. Jahrhundert – wie gerade die Propagandageschichte zeigt – immer wieder auch zur Überlagerung nüchtern-textlicher Information eingesetzt. Gerade in Zeiten von Fake News und «alternativer Fakten» lohnt es sich zu lernen, wie (historische) audiovisuelle Quellen sachlich, kritisch und systematisch analysiert werden können, unter Einbezug von Entstehungs- und Überlieferungszusammenhängen (z.B. von der Aufzeichnung auf dem Originalträger zum Digitalisat) und mit Methoden von der Visual History bis zur digitalen Bildforensik.
Von der Geschichtsschreibung werden audiovisuelle Quellen leider immer noch viel zu wenig als historische Quellen sui generis ausgewertet. Entsprechend befinden sich die Methoden der Quellenkritik nicht-textlicher Quellen noch in ihren Anfängen.
Der Workshop «Audiovisuelle Spuren, Quellen der Freude (und der historischen Forschung!)» möchte das ändern. Wir werden exemplarisch Fotos, Ton- und Filmdokumente einer quellenkritischen Analyse unterwerfen.
Der Erkenntnisgewinn soll zunächst darin liegen, ihre Wirkmacht auszuloten: Fotos, Plakate oder graphische Werke sind weit mehr als ästhetisches Zierwerk. Bilder können Geschichte machen, Bildpolitiken sind fähig, die Grenzen des Zeigbaren zu verändern. Tonaufnahmen transportieren mehr als die akustische Information, die in Text übersetzt werden kann. Und bewegte Bilder sind fähig, Aspekte von Realitäten zu zeigen, die über den Informationswert anderer Quellengattungen hinausgehen.


Die Organisierenden dieses Workshops Christine Grundig (DHL), Stefan Länzlinger (SSA) und Jonas Arnold (AfZ) haben dazu eingeladen, mit einem mutigen Köpfler in die Welt audiovisueller Quellen einzutauchen und heil wieder zur Atemluft zurückzukommen.

Tagungsbericht (auf infoclio.ch)
 

 

DHL Lecture 7 November 2019

Wasiak_flyer

The presentation outlines the processes of shaping and negotiating sociotechnical imaginaries  related to designing, manufacturing, and retailing home technologies in late socialist Poland. It argues that design, manufacturing and retail of home technologies were  key spaces for negotiations of interconnections between technology and imaginary modernity in late state socialist  Poland in the 1970s and 1980s.

Three terms: “modernity,” “quality” and “aesthetics” were key spaces subjected to negotiations of cultural meanings related to manufacturing, distribution and use of home appliances. The main theme which dominated the normalized discourse reproduced by actors from the state apparatus was the ideology of social progress and modernization embedded in the communist political rhetoric. At the same time a range of intermediary actors, particularly expert groups, attempted to inscribe their own ideologies in such terms. Actors which took part in the politics of consumption used aforementioned key terms to inscribe their own scripts related to the use of appliances in everyday life as well as more broader sociotechnical imaginaries about the future of the socialist society based upon social and technical progress in the postindustrial age.

 

DHL Lecture 29 November 2018

William Thomas Lecture

The act of doing history requires imagination but historians have rested our case on the virtue of critical thinking. The digital medium and the tools we now have give historians the opportunity to imagine what new forms history might take, what new ways students might experience a world other than their own. To seize these opportunities we need different methodological approaches and more cross-disciplinary collaboration to create digital media objects as works of historical imagination grounded in original sources.

 

Professor William Thomas is one of the earliest pioneers of digital history. A co-editor of the award-winning "Valley of the Shadow" project and director of several other major digital history projects, as well as author of multiple essays and monographs, Professor Thomas is also an award- winning teacher.

Brown Bag Lunches

Themenwoche Reflecting Privacy

Weiterführende Informationen

Kontakt

Universität Zürich

Digital History Lab

Historisches Seminar
Karl Schmid-Strasse 4
CH-8006 Zürich

digitalhistorylab@hist.uzh.ch