Navigation auf uzh.ch

Suche

Historisches Seminar

Mitteilungen

Hier finden Sie Neuigkeiten rund um unseren Lehrstuhl. Veranstaltungsankündigungen finden Sie in unserer Lehrstuhlagenda.

Newsliste

  • Regentinnen und andere Stellvertreterfiguren

  • Tagung "Das Papsttum im Blick", 27-29. September 2023

  • Heinricianum

    Radiosendungen zum Wormser Konkordat

  • Wormser Konkordat

    Audio-Podcast „Das Wormser Konkordat von 1122“

  • Wormser Konkordat

    Tagung "Das Wormser Konkordat"

  • Heinricianum

    Zeitungsartikel "Abwärts auf der Himmelsleiter"

  • Neu erschienen: Dissertation von Samuel Pablo Müller. Latins in Roman (Byzantine) Histories: Ambivalent Representations in the Long Twelfth Century, Leiden 2021.

    Neu erschienen: Samuel P. Müller, Latins in Roman (Byzantine) Histories: Ambivalent Representations in the Long Twelfth Century, Leiden 2021.

    Weitere Informationen finden Sie hier: https://brill.com/view/title/59148

  • Neu erschienen: Claudia Zey, Edieren ohne Ende? Editionen im Wandel am Beispiel der 200-jährigen Geschichte der Monumenta Germaniae Historica, in: SAGW Bulletin 3/21 (Edieren / Éditer), S. 66-69.

    Neu erschienen: Claudia Zey, Edieren ohne Ende? Editionen im Wandel am Beispiel der 200-jährigen Geschichte der Monumenta Germaniae Historica, in: SAGW Bulletin 3/21 (Edieren / Éditer), S. 66-69.

    Das PDF finden Sie unter dem folgenden Link: https://doi.org/10.5281/zenodo.5639734

  • Neu erschienen: Interview mit Prof. Dr. Claudia Zey zum vergangenen Online-Semester FS 2020 im VHD Journal 2020 (Zeitschrift des Verbandes der Historiker und Historikerinnen Deutschlands).

    Neu erschienen: Interview mit Prof. Dr. Claudia Zey zum vergangenen Online-Semester FS 2020 im VHD Journal 2020 (Zeitschrift des Verbandes der Historiker und Historikerinnen Deutschlands). Das PDF des gesamten Hefts ist unter folgendem Link zu finden: https://www.historikerverband.de//fileadmin/_vhd/vhd_journal_2020-09_screen.pdf

  • Neu erschienen: Claudia Zey, 1077. Der Streit um die Vorherrschaft der geistlichen oder weltlichen Gewalt - Die Einheit der Welt zerbricht, in: Deutschland. Globalgeschichte einer Nation, hg. von Andreas Fahrmeir, München 2020, S. 87–91.

    Neu erschienen: Claudia Zey, 1077. Der Streit um die Vorherrschaft der geistlichen oder weltlichen Gewalt - Die Einheit der Welt zerbricht, in: Deutschland. Globalgeschichte einer Nation, hg. von Andreas Fahrmeir, München 2020, S. 87–91.

  • Neu erschienen: Claudia Zey, Wormser Konkordat (Heinricianum und Calixtinum), in: Die Kaiser und die Säulen Ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa, hg. von der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz – Bernd Schneidmüller, Darmstadt 2020, S. 318.

    Neu erschienen: Claudia Zey, Wormser Konkordat (Heinricianum und Calixtinum), in: Die Kaiser und die Säulen Ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa, hg. von der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz – Bernd Schneidmüller, Darmstadt 2020, S. 318.

  • Neu erschienen: Claudia Zey, Anonyme Kaiserchronik für Heinrich V., in: Die Kaiser und die Säulen Ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa, hg. von der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz – Bernd Schneidmüller, Darmstadt 2020, S. 316 f.

    Neu erschienen: Claudia Zey, Anonyme Kaiserchronik für Heinrich V., in: Die Kaiser und die Säulen Ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa, hg. von der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz – Bernd Schneidmüller, Darmstadt 2020, S. 316 f.

  • Neu erschienen: Claudia Zey, Kaiser, Fürsten, Papst. Streit und Streitbeilegung (1073–1122), in: Die Kaiser und die Säulen Ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa, hg. von der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz – Bernd Schneidmüller, Darmstadt 2020, S. 283–288.

    Neu erschienen: Claudia Zey, Kaiser, Fürsten, Papst. Streit und Streitbeilegung (1073–1122), in: Die Kaiser und die Säulen Ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa, hg. von der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz – Bernd Schneidmüller, Darmstadt 2020, S. 283–288.

  • Prof. Dr. Claudia Zey ist vom 1. September 2020 bis zum 31. August 2021 (HS 2020 und FS 2021) beurlaubt, um ein Forschungsstipendium als Senior Fellow im Historischen Kolleg in München wahrzunehmen.

    Prof. Dr. Claudia Zey ist vom 1. September 2020 bis zum 31. August 2021 (HS 2020 und FS 2021) beurlaubt, um ein Forschungsstipendium als Senior Fellow im Historischen Kolleg in München wahrzunehmen. In dieser Zeit wird sie weiterhin Bachelorarbeiten und Masterarbeiten betreuen und mündliche Masterprüfungen abnehmen.

    In der Lehre wird Prof. Dr. Claudia Zey im HS 2020 und im FS 2021 durch PD Dr. Tobias Daniels aus München vertreten. Er wird im HS 2020 eine Vorlesung zu „Herrschaft und Königtum im Mittelalter (5.-15. Jahrhundert)“, ein Master-Seminar zur „Politisches Denken und monarchische Theorie im Mittelalter“ und ein Bachelor-Kolloquium zu „Kulturen der Wahlen und des Wählens im Mittelalter“ anbieten.

  • Die Dissertation von Matthias Meier ist neu erschienen: Matthias Meier, Gründung und Reform erinnern. Die Geschichte des Klosters Muri aus der Perspektive hochmittelalterlicher Quellen (Vorträge und Forschungen - Sonderbände 61), Ostfildern 2020.

    In der vorliegenden Studie werden die Gründung und die Reform des Klosters Muri aus dem Blickwinkel hochmittelalterlicher Quellen analysiert und schwerpunktmässig aus einer erinnerungskulturellen Perspektive befragt. Die Zeugnisse des 12. Jahrhunderts überliefern Erinnerungen an die Geschichte Muris und schweigen sich gleichzeitig über gewisse Aspekte aus, weshalb nach den Momenten der Instrumentalisierung von Erinnerung gefragt wird und Deutungsstrategien ermittelt werden.

    Die Vergangenheit des Klosters zeigt sich dabei als aufs engste mit der Geschichte der frühen Habsburger verknüpft, die zur Zeit der Gründung und Reform Muris im burgundisch-schwäbischen Grenzraum agierten, und wird zugleich in den institutionellen und kirchenpolitischen Kontext des hochmittelalterlichen römisch-deutschen Reiches eingebettet.

  • Neu erschienen: Claudia Zey, Der Investiturstreit – Neuere Perspektiven der Forschung, in: Konflikt und Wandel um 1100. Europa im Zeitalter von Feudalgesellschaft und Investiturstreit, hg. von Thomas Kohl (Europa im Mittelalter. Abhandlungen und Beiträge zur historischen Komparatistik 36), Berlin/Boston 2020, S. 13-31.

  • Prof. Dr. Claudia Zey hat im HS 19 ein kompetitives Forschungssemester

  • Neu erschienen: Claudia Zey, Hariulf von Oudenburg und der usus curiae im Prozess vor Papst Innozenz II. (1141), in: Stilus – Modus – Usus. Regeln der Konflikt- und Verhandlungsführung am Papsthof des Mittelalters / Rules of Negotiation and Conflict Resolution at the Papal Court in the Middle Ages, hg. von Georg Strack – Jessika Nowak (Utrecht Studies in Medieval Literacy 44), Turnhout 2019, S. 97–117.

  • Neu erschienen: Claudia Zey, Papsttum und Frieden im Mittelalter, in: Frieden. Theorien, Bilder, Strategien. Von der Antike bis zur Gegenwart, hg. von Gerd Althoff – Eva Bettina Krems – Christel Meier-Staubach – Ulrich Thamer, Dresden 2019, S. 170–193.

  • Neu erschienen: Claudia Zey, Warum gab es Gewalt gegen päpstliche Legaten?, in: Ad personam. Festschrift zu Hanna Vollraths 80. Geburtstag, hg. von Dirk Jäckel – Gerhard Lubich (Studien zur Vormoderne 1), Berlin 2019, S. 127–156.

  • Neu erschienen: Claudia Zey, Ohne Frauen und Kinder. Askese, Familienlosigkeit und Zölibat in den Streitschriften des 11. und 12. Jahrhunderts, in: Saeculum. Jahrbuch für Universalgeschichte 68/2, 2018 (Thema: Kinless Worlds), S. 303–320.

  • Prof. Dr. Claudia Zey wurde zur Präsidentin der Kommission für Auszeichnungen und Ehrungen der Philosophischen Fakultät der UZH gewählt.

  • Prof. Dr. Claudia Zey wurde zum Mitglied des wissenschaftlichen Beirats für die Landesausstellung „Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht – Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa“ des Landes Rheinland-Pfalz im Landesmuseum Mainz berufen.

     

  • Prof. Dr. Claudia Zey wurde zum Mitglied im Leitenden Ausschuss des „Executive Master in Arts Administration“ (EMAA) der UZH berufen.

     

  • Prof. Dr. Claudia Zey wurde zur Vorsitzenden der MGH-Kommission bei der „Schweizerischen Gesellschaft für Geschichte“ (SGG) berufen.

     

  • Neuerscheinung: Claudia Zey, Der Investiturstreit, München 2017

     

  • Neuerscheinung: Bouvines 1214–2014. Histoire et mémoire d'une bataille / Eine Schlacht zwischen Geschichte und Erinnerung. Approches et comparaisons franco-allemandes / Deutsch-französische Ansätze und Vergleiche, sous la direction de / hg. von Pierre Monnet, en collaboration avec / in Zusammenarbeit mit Rolf Große, Martin Kintzinger, Claudia Zey, Bochum 2016

     

  • Philippe Goridis, Gefangen im Heiligen Land. Verarbeitung und Bewältigung christlicher Gefangenschaft zur Zeit der Kreuzzüge (Vorträge und Forschungen, Sonderband 57), Ostfildern 2015

     

  • Mächtige Frauen? Königinnen und Fürstinnen im europäischen Mittelalter (11.-14. Jahrhundert), hg. von Claudia Zey, unter Mitarbeit von Sophie Caflisch und Philippe Goridis (Vorträge und Forschungen 81), Ostfildern 2015

     

  • Svec Goetschi, Milena. Klosterflucht und Bittgang. Apostasie und monastische Mobilität im 15. Jahrhundert (Zürcher Beiträge zur Geschichtswissenschaft 7), Wien, Köln, Weimar 2015

     

  • Forschungssemester von Prof. Dr. Claudia Zey im FS 2015

     

  • Prof. Dr. Claudia Zey wurde zum ordentlichen Mitglied der Zentraldirektion der Monumenta Germaniae Historica (MGH) in München gewählt.

     

  • Prof. Dr. Claudia Zey wurde zur Vorsitzenden des Beirats für die Gallia Pontificia beim DHIP gewählt.

     

  • Prof. Dr. Claudia Zey wurde zur Vorsitzenden des Konstanzer Arbeitskreises für mittelalterliche Geschichte e.V. gewählt

     

Ältere Mitteilungen finden Sie hier.